Deine ChatGPT-Ergebnisse klingen oft künstlich? Nicht mit diesen Profi-Tipps! Lerne, wie du perfekte Prompts formulierst, damit die KI deinen Schreibstil nachahmt und natürlich klingt.
Übersicht
Tolle Texte mit ChatGPT sind kein Hexenwerk!
ChatGPT kann großartige Texte schreiben – wenn du die Künstliche Intelligenz dahinter richtig anleitest. Viele nutzen jedoch Standard-Prompts und wundern sich, warum die Blogbeiträge oder Aufsätze generisch, flach und emotionslos wirken.
In diesem Beitrag erfährst du, wie du Prompts so formulierst, dass die KI deine Handschrift trägt. Du lernst, wie du Struktur, Tonalität und stilistische Feinheiten exakt vorgibst – für Texte, die klingen, als hättest du sie selbst geschrieben.
Warum klingen viele KI-Texte unnatürlich?
Texte, die von einer Künstlichen Intelligenz geschrieben werden, haben oft diese typischen Schwächen:
🛑 Eintönigkeit
Satzstrukturen sind gleichförmig und langweilig.
🛑 Mangelnde Emotion
Der Text klingt distanziert und wenig lebendig.
🛑 Fehlende Persönlichkeit
Die individuelle Handschrift fehlt.
🛑 Wenig Variation
Keine überraschenden Formulierungen oder stilistischen Brüche.
Doch das alles liegt nicht an ChatGPT selbst – sondern an der Art, wie du mit der KI kommunizierst. Der Schlüssel zu besseren, authentischeren Texten sind präzise und detaillierte Prompts.
Prompt-Techniken für natürlichere ChatGPT-Texte
Wenn du wirklich hochwertige, menschlich klingende Texte willst, solltest du folgende Techniken in deine Prompts integrieren:
Satzvariationen beachten
Viele KI-Texte klingen monoton, weil alle Sätze gleich lang sind. Sorge so für Abwechslung:
👉 „Schreibe mit einer natürlichen Mischung aus kurzen und langen Sätzen. Verwende manchmal Fragen oder halbe Sätze für mehr Dynamik.“
Lebendige, bildliche Sprache verwenden
Gute, menschliche Texte setzen Bilder und Vergleiche ein, um Inhalte greifbar zu machen.
👉 „Nutze anschauliche Metaphern und Vergleiche, um abstrakte Konzepte verständlich zu machen. Zum Beispiel: KI ist wie ein lernender Schüler – je mehr Informationen sie bekommt, desto besser wird sie.“
Emotionale Ansprache einsetzen
Ein neutraler KI-Text überzeugt selten. Fordere bewusst eine emotionale Ansprache.
👉 „Schreibe mit einem emotionalen, mitreißenden Stil, der die Leser fesselt. Sprich sie direkt an und baue Spannung auf.“
Persönliche Note einbauen
Lass ChatGPT Anekdoten und Meinungen einfügen, um den Text natürlicher wirken zu lassen.
👉 „Erzähle eine kurze persönliche Geschichte oder Anekdote zum Einstieg, um das Thema greifbarer zu machen.“
Unvorhersehbare Formulierungen nutzen
KI-Texte klingen oft vorhersehbar. Bitte ChatGPT, kreativer zu sein.
👉 „Vermeide Standardformulierungen. Nutze originelle, unerwartete Formulierungen und spiele mit der Sprache.“
Klare Rolle vorgeben
Was den Schreibstil ebenso beeinflusst, ist das sogenannte Priming und die Zuweisung einer Experten-Rolle:
👉 „Verfasse einen Fachbeitrag über Künstliche Intelligenz im Stil eines Technologie-Journalisten. Verwende viele konkrete Beispiele und beende mit einer starken Experten-Schlussfolgerung.“
...............
Anzeige:
...............
Der ultimative Prompt für menschlich klingende Texte
Kombiniere alle oben genannten Techniken, um einen Text zu erhalten, der wie von einem Menschen geschrieben klingt.
👉 „Schreibe einen Blogartikel über [Thema] in einem lebendigen, persönlichen Stil. Nutze eine Mischung aus kurzen und langen Sätzen für einen natürlichen Rhythmus. Verwende emotionale Sprache, Metaphern und Vergleiche, um den Text fesselnd zu gestalten. Sprich den Leser direkt an, stelle Fragen und baue eine Geschichte ein. Vermeide Standardfloskeln und setze auf kreative, unvorhersehbare Formulierungen. Struktur: Eine fesselnde Einleitung, mehrere Absätze mit klaren Zwischenüberschriften und ein starkes Fazit.“
So passt du ChatGPT an deinen eigenen Stil an
Wenn du willst, dass ChatGPT wie du schreibst, musst du ihm deinen Stil beibringen. Dafür gibt es zwei bewährte Methoden:
Methode 1: Stil-Analyse durch ChatGPT
Lass ChatGPT deinen Schreibstil analysieren – und zwar so:
➡ Gib einen selbstgeschriebenen Beispieltext ein oder lade ein Dokument, das von dir verfasst wurde, hoch.
➡ Nutze diesen Prompt: „Analysiere diesen Text und beschreibe den Schreibstil im Detail. Achte auf Satzlänge, Wortwahl, Tonalität und typische Formulierungen.“
➡ Nutze die Analyse, um deinen Stil in zukünftigen Prompts genau vorzugeben.
Methode 2: Stil-Demonstration
Gib ChatGPT mehrere deiner Texte und bitte es, sie so als Vorlage zu nutzen:
➡ Kopiere zwei bis drei eigene Texte in das Chatfeld.
➡ Nutze diesen Prompt: „Lerne den Schreibstil aus diesen Texten und schreibe einen Artikel über [Thema] genau in diesem Stil. Achte auf Wortwahl, Satzstruktur und Tonalität.“
➡ Verfeinere den Stil durch Feedback. Falls der Text nicht perfekt ist, sag ChatGPT genau, was angepasst werden soll.
Fazit
ChatGPT kann erstaunlich menschlich schreiben – wenn du gute Prompts verwendest. Dafür musst du präzise Angaben machen, die nicht nur das Thema, sondern auch Stil, Tonalität und Sprachmuster definieren.
Anders ausgedrückt: Eigne dir die Essenz der RTF-Methode und dem KLAR-Framework an, um bessere Eingaben zu machen. Übe, lerne und verbessere deine Angaben, um sukzessive das Beste aus ChatGPT herauszukitzeln. Vielleicht entwickelst du sogar deinen eigenen Super Prompt, um von der KI wirklich menschlich wirkende Texte zu erhalten.
...............
Willst du weitere erstklassige KI- & ChatGPT-Tipps und tolle Inspirationen für neue Prompts bekommen? Dann abonniere den kostenlosen KI-Känguru Newsletter!

Jürgen aka „KI Känguru“ liebt ChatGPT und andere KI-Tools. Deshalb hilft er Einsteigern gerne mit praktischen Tipps, indem er Ratgeber schreibt und Schulungen gibt. Außerdem arbeitet Jürgen als Marketing-Experte und Fachautor für Digitalisierung & Gründerbusiness.