Schlechtes KI Prompting (Bild: Freepik)

7 Merkmale, an denen du schlecht gepromptete KI-Texte erkennst

ChatGPT, Gemini, Copilot & Co. können beeindruckende Ergebnisse liefern – aber nur mit guten Prompts. Das sind typische Zeichen für KI-generierte Texte.

1. Unnatürliche oder monotone Sprache

Ein guter Text klingt fließend und abwechslungsreich. Schlecht gepromptete KI-Texte hingegen wirken roboterhaft oder übertrieben geschmeidig.

Typische Anzeichen:
✔ Starre, formelhafte Sätze ohne Variation
✔ Wiederholte Phrasen, die den Text künstlich verlängern
✔ Übertriebene Höflichkeit oder übertriebene Werbesprache

Was dagegen hilft:
Nutze Prompts, die einen natürlichen Stil fordern, zum Beispiel „Schreibe in einem lockeren, aber professionellen Ton“

2. Fehlender roter Faden

Ein guter Text hat eine klare Struktur. Schlecht gepromptete KI-Texte springen dagegen unkoordiniert zwischen Themen hin und her.

Typische Anzeichen:
✔ Plötzliche Themenwechsel ohne Zusammenhang
✔ Unnötige Wiederholungen bereits genannter Informationen
✔ Unstrukturierte Absätze, die keinen logischen Ablauf haben

Was dagegen hilft:
Fordere eine Gliederung, bevor du den Text generieren lässt. Prompt: „Erstelle zuerst eine Struktur mit Zwischenüberschriften“

3. Zu allgemeine oder belanglose Aussagen

Wenn ein Text nur an der Oberfläche kratzt, wurde der Prompt nicht präzise genug formuliert.

Typische Anzeichen:
✔ Floskeln wie „KI verändert die Welt“
✔ Keine konkreten Zahlen oder Fakten
✔ Keine Beispiele zum Untermauern der Aussagen

Was dagegen hilft:
Stelle gezielte Fragen in deinem Prompt: „Gib drei konkrete Anwendungsbeispiele mit jeweils zwei Vorteilen“

4. Übertriebener oder unpassender Ton

Ein schlechter Prompt kann dazu führen, dass ChatGPT den falschen Stil wählt – sei es übertrieben enthusiastisch oder zu formell.

Typische Anzeichen:
✔ Übertriebene Begeisterung ohne Substanz 
✔ Unangemessen steifer Ton für lockere Themen
✔ Fehlende Anpassung an Zielgruppe oder Kontext

Was dagegen hilft:
Definiere die gewünschte Tonalität und Target Group im Prompt: „Schreibe für 10-jährige Kinder in der Grundschule“

...............

Anzeige:

...............

5. Faktenfehler oder veraltete Informationen

ChatGPT nutzt Trainingsdaten, die nicht immer aktuell sind. Wenn der Prompt keine Aktualität fordert, können fehlerhafte Aussagen entstehen.

Typische Anzeichen:
✔ Veraltete Daten oder Statistiken
✔ Falsch interpretierte oder unvollständige Informationen
✔ Fehlende Quellenangaben

Was dagegen hilft:
Bitte gezielt um aktuelle Daten. Ein Beispiel: „Nutze nur Informationen ab 2023“ und schalte zusätzlich ChatGPT Search ein.

6. Unpassende oder unausgewogene Textlänge

Ein schlechter Prompt kann dazu führen, dass der Text entweder zu kurz und oberflächlich oder zu lang und geschwafelt ist.

Typische Anzeichen:
✔ Antworten, die sich unnötig in die Länge ziehen
✔ Texte, die Fragen nicht vollständig beantworten
✔ Füllsätze ohne echten Mehrwert

Was dagegen hilft:
Gib eine gewünschte Länge an, beispielsweise so: „Schreibe maximal 500 Wörter in kurzen Absätzen“

7. Fehlende oder schlechte Formatierung

Gute Texte sind strukturiert und leicht lesbar. Schlecht gepromptete KI-Texte können hingegen unübersichtlich sein.

Typische Anzeichen:
✔ Fehlende Absätze oder Zwischenüberschriften
✔ Endlose Fließtextblöcke ohne Auflockerung
✔ Chaotische Listen ohne klare Ordnung

Was dagegen hilft:
Fordere eine saubere Formatierung, uner anderem so: „Nutze Absätze, Zwischenüberschriften und Bulletpoints für Übersichtlichkeit“

Fazit

Schlecht gepromptete KI-Texte erkennst du an unnatürlicher Sprache, fehlender Struktur und generischen Aussagen. Oft sind sie zu oberflächlich, zu langatmig oder enthalten Fehler. Sie fallen somit schnell bei ChatGPT-Detektoren und ähnlichen Tools durch.

Doch mit präzisen und durchdachten Prompts kannst du genau die Texte bekommen, die du brauchst. Stelle klare Anforderungen – dann liefern Le Chat, Claude, ChatGPT und Dergleichen hochwertige Inhalte.

Extra-Tipp: Benötigst du fundierte, detaillierte oder lange Texte? Dann nutze ChatGPT Deep Research!

...............

Willst du weitere erstklassige KI- & ChatGPT-Tipps und tolle Inspirationen für neue Prompts bekommen? Dann abonniere den kostenlosen KI-Känguru Newsletter!



Kommentar verfassen