Du willst deine Ausgaben kontrollieren, mehr Geld sparen und finanziell klüger handeln? Dann lass dir ganz konkret von ChatGPT & Co. helfen!
Übersicht
Wichtige Informationen vorab
➡ Die Themen „Geld“, „Finanzen“ und „Sparpläne“ sind heikel. Deshalb solltest du, wenn du mit einer Künstlichen Intelligenz darüber sprichst, vorsichtig sein!
➡ Zum einen, weil es beispielsweise ChatGPT Inhaltsrichtlinien gibt, die dem KI-Tool theoretisch verbieten, dir konkrete Finanztipps zu geben. In der Praxis ist der Chatbot aber ziemlich gesprächig.
➡ Zum anderen kann es sein, dass die KI-Anwendung persönliche Informationen von dir speichert. Wenn du das nicht möchtest, musst du den KI-Datenschutz im Allgemeinen und im Besonderen den ChatGPT Datenschutz verbessern.
➡ Wie das geht? Unter anderem mit diesen Maßnahmen: Deaktiviere die ChatGPT Memory-Funktion und nutze stets den provisorischen Chat.
➡ Gib keine sensiblen Daten ein, zum Beispiel deine Kontonummer oder echte Finanzinformationen über dich (dein Kontostand, deine Schulden etc.). Versuche, so weit wie möglich, unkonkret zu sein.
➡ Möchtest du konkrete Finanztipps haben, dann nenne keine genauen Daten, sondern ungefähre Angaben, aus denen du passende Rückschlüsse ziehen kannst. Sage also nicht „Das Monatseinkommen beträgt 3.840 Euro“, sondern „Monatseinkommen: 4000 Euro“ oder „zirka 3500 Euro“.
➡ Sage nicht, dass es bei den Daten um deine persönlichen Informationen handelt. Verschleiere den Input mit Formulierungen wie „eine Person“, „ein Angestellter“ oder „ein Freund“.
➡ Lade keine heiklen oder personalisierten Dokumente wie Kontoauszüge oder Verträge hoch.
Finanzbildung aufbauen: Prompts für Aha-Momente
Finanzwissen ist Macht – vor allem, wenn es verständlich erklärt wird. Daher solltest du nicht nur Geld zurücklegen, sondern dich auch mit dem Thema Geld im Allgemeinen und Speziellen beschäftigen. Hierbei stehen dir KI-Tools gerne zur Seite.
ChatGPT kann zwar keine Aktienkurse vorhersagen und Gemini kennt auch nicht die ultimativ beste ETF-Strategie. Aber die Künstlichen Intelligenzen unterstützen dich gerne bei deiner Finanzbildung. Zum Beispiel so:
👉 „Sei ein Experte für Finanzwissen. Erkläre bitte nun den Begriff [Zinseszins, ETF, Inflation] so, als würde ein Zehnjähriger vor dir stehen. Verwende einfache Sprache und ein Beispiel aus dem Alltag.“
👉 „Ein Freund von mir ist Anfänger in Sachen Finanzen. Er will endlich verstehen, wie er besser mit seinem Geld umgehen kann. Nimm daher die Rolle eines Bank-Mitarbeiters mit 20 Jahren Erfahrung ein. Bitte erstelle dann für meinen Freund einen 5-Tage-Crashkurs mit folgenden Inhalten: Tag 1 – Überblick über Einnahmen, Ausgaben, Sparen, Tag 2 – Haushaltsführung und Budgetplanung, Tag 3 – Schulden verstehen und vermeiden, Tag 4 -Grundlagen von Investitionen, Tag 5 – Steuern und Versicherungen. Gib für jeden Tag eine kleine Lektion, ein Beispiel aus dem Alltag und eine Mini-Aufgabe, die mein Freund umsetzen kann.
Smarte Sparziele: Prompts für realistische Sparpläne
Ein Ziel ohne Plan ist nur ein Wunsch. Mit diesen Eingaben wird aus deinem Sparziel ein klarer Fahrplan für die kommenden Wochen oder Monate:
👉 „Eine Person möchte in [Anzahl] Monaten die Zielsumme von [Euro] sparen. Das monatliche Einkommen der Person beträgt [Euro], ihre Fixkosten liegen bei [Euro], und im Schnitt gibt sie monatlich [Euro] für variable Ausgaben aus. Erstelle einen realistischen Sparplan. Gib zusätzlich 5 Spartipps, wie die Person ihre Ausgaben gezielt senken kann, um ihre Ziele zu erreichen.“
👉 „Erstelle bitte eine 12-Wochen-Spar-Challenge mit dem Ziel, 600 Euro zu sparen. Jede Woche soll ein konkreter Betrag eingespart werden, idealerweise ansteigend oder mit wechselnden Beträgen, sodass es abwechslungsreich bleibt. Gib zudem für jede Woche einen kleinen Spartipp oder eine Mini-Aufgabe (zum Beispiel: „kein Kaffee to go“, „Abendessen zu Hause kochen“) dazu. Bitte stelle alles in einer übersichtlichen Tabelle dar.“
............... Anzeige: ...............
Ein digitales, KI-gesteuertes Haushaltsbuch führen
Wer seine Ausgaben kennt, hat die Kontrolle. Aber ein Haushaltsbuch zu führen, ist lästig. Es sei denn, du lässt zum Beispiel ChatGPT die Arbeit machen. Hier zwei detaillierte Prompt-Beispiele, wie das geht:
👉 „Stell dir vor, eine Hausfrau will ihre Ausgaben protokollieren. Sie hat heute Folgendes ausgegeben: Kaffee beim Bäcker: 3,20€, Mittagessen: 9,80€, Tankfüllung: 52,00€. Erstelle daraus eine strukturierte Tagesausgabenliste mit Datum und Kategorie. Und gib bitte eine kurze Einschätzung: Welche Ausgabe war vermeidbar oder überdurchschnittlich teuer?“
👉 „Ein Angestellter möchte ein Haushaltsbuch für den Monat [Monat] erstellen. Seine Einnahmen betragen [Summe in Euro]. Seine fixen Ausgaben sind: Miete: [Euro], Strom: [Euro], Internet/Handy: [Euro], Versicherungen: [Euro]. Seine variablen Ausgaben waren: Lebensmittel: [Euro], Freizeit: [Euro], Transport: [Euro], Sonstige Ausgaben: [Euro]. Bitte fasse die Gesamtausgaben zusammen, rechne aus, wie viel Geld am Monatsende übrig bleibt, und gib eine visuelle Tabelle mit Kategorien. Zeige auch eine kurze Analyse: Welche Posten sind auffällig hoch?“
Verträge, Abos und unnötige Ausgaben erkennen
‚Kleinvieh macht auch Mist‘, heißt es im Volksmund. Übertragen auf deine Finanzen bedeutet das: Viele kleine Beträge summieren sich schnell zu größeren Ausgaben. Künstliche Intelligenz hilft dir, die Übersicht zu behalten.
👉 „Herr Maier hat mehrere Abonnements: Netflix: 17,99€, Spotify: 9,99€, Adobe Creative Cloud: 24,99€, Fitnessstudio: 39,00€. Bewerte jedes Abo danach, wie sinnvoll sie sind. Stelle gerne Rückfragen. Gib dann Empfehlungen, welche Abos Herr Maier kündigen oder durch günstigere Alternativen ersetzen könnte.“
👉 „Hier ist ein Handyvertrag: [Vertragstext ohne persönliche Informationen zusammenfassen]. Bitte analysiere diesen Vertrag auf mögliche Kostenfallen, automatische Verlängerungen, Kündigungsfristen oder unnötige Zusatzoptionen. Gib zudem eine Einschätzung, ob das ein guter Deal ist oder nicht.“
............... Anzeige: ...............
Was bei den Finanztipp-Prompts wichtig ist
✅ Wie gesagt: Gib niemals persönlichen oder sensiblen Daten ein!
✅ Führe eventuell ein Priming durch, bei der eine KI wie ChatGPT eine Expertenrolle einnimmt
✅ Schildere genau die Ausgangssituation und dein Ziel
✅ Definiere auch das Ausgabeformat (Tabelle, Checkliste, Zusammenfassung…)
✅ Schreibe gerne einen ausführlichen Prompt – aber schweife nicht ab
Kurz: Eigne dir die RTF-Methode bzw. das KLAR-Framework an! Entwickle daraus einen eigenen „Super Prompt“ für das beste Ergebnis.
Fazit
Du willst schnell und einfach Geld sparen? Dann brauchst keine keine Spezial-App, kein Coaching, kein Excel-Wissen. Die genannten KI-Prompts sind ein sehr guter, kostenloser Einstieg, um deine Finanzen zu optimieren. Probiere sie gleich mal aus! Wie sind deine Ergebnisse? Teile Sie gerne in den Kommentaren mit!
PS: Wusstest du, dass auch immer mehr Geldhäuser auf Künstliche Intelligenz setzen? Mehr dazu in unserem Beitrag „Chatbot statt Bankberater: Wie KI im Banking funktionieren kann„.
Willst du weitere erstklassige KI- & ChatGPT-Tipps und tolle Inspirationen für neue Prompts bekommen? Dann abonniere den kostenlosen KI-Känguru Newsletter!
...............

Jürgen aka „KI Känguru“ liebt ChatGPT und andere KI-Tools. Deshalb hilft er Einsteigern gerne mit praktischen Tipps, indem er Ratgeber schreibt und Schulungen gibt. Außerdem arbeitet Jürgen als Marketing-Experte und Fachautor für Digitalisierung & Gründerbusiness.