eBooks mit KI schreiben lassen (Bild: Freepik AI Studio)

Anleitung: In nur 10 Schritten zum eigenen, KI-generierten E-Book

E-Books mit KI umsetzen – geht das? Kann ChatGPT ein Buch schreiben? Wie wird man dank KI zum Buchautor? Antworten und einen Leitfaden bekommst du hier.

Das Ziel: Leicht Geld verdienen mit Büchern

Geld im Schlaf verdienen, mit deinem eigenen E-Book – das klingt wie ein Traum. Dank Künstlicher Intelligenz ist es möglich, diesen Traum zu verfolgen. Doch (noch) musst du einiges an Arbeit investieren.

Dieser Ratgeber zeigt dir, wie du Schritt für Schritt ein E-Book erstellst und damit ein passives Einkommen aufbaust. Zuerst gilt es aber, eine wichtige Frage zu klären:

Kann ChatGPT ein komplettes Buch verfassen?

Nein. Aktuell ist es nicht möglich, sich von ChatGPT oder einem ähnlichen KI-Tool ein umfangreiches E-Book oder gedrucktes Buch mit hunderten oder tausenden Seiten schreiben zu lassen. Denn dafür benötigt es viel KI-Rechenpower. Immerhin muss sich der virtuelle Autor einen roten Faden mit komplexen Inhalten ausdenken und bei der Umsetzung alles im Blick behalten. Eine gewaltige Herausforderung!

Es ist aber davon auszugehen, dass „KI-Anwendungen für jedermann“ (also ChatGPT, Copilot, LeChat und dergleichen) bald in der Lage sind, gesamte Bücher zu verfassen. Bis es soweit ist, musst du im gesamten Konzeptions- und Entstehungsprozess tatkräftig eingreifen – und damit Gehirnschmalz, Arbeit und Zeit investieren.

Das heißt: Auf Knopfdruck einen Beststeller generieren – das bleibt vorerst eine Illusion.

Bücher schreiben mit KI: eine Anleitung

So, lass uns loslegen! Hier erfährst du nun, wie du Step by Step dein erstes E-Book, umgesetzt mit KI-Power, realisieren kannst.

Schritt 1 | Starte mit ChatGPT

ChatGPT ist ein sehr gutes Werkzeug, um Texte zu generieren. Die KI soll also in diesem Leitfaden unser Kreativpartner und Autor werden. Dafür brauchst du einen ChatGPT-Account. 

➡ Besuche die Login-Seite von ChatGPT und erstelle ein kostenloses Konto.

➡  Logge dich ein, um die KI nutzen zu können.

💡 Hinweise: Die kostenlose ChatGPT-Version reicht für die meisten E-Book-Projekte aus. Dafür kannst du das KI-Tool sogar ohne Account nutzen, beispielsweise über die ChatGPT-WhatsApp-Funktion. Für umfangreichere Inhalte oder schnellere Antworten solltest du dir aber einen kostenpflichtigen Premium-Zugang zulegen.

Schritt 2 | Finde die besten Kategorien für dein E-Book

Ein Schlüssel zum Erfolg liegt darin, das richtige Buch-Genre zu wählen. Bestseller auf Amazon KDP (Kindle Direct Publishing), also dem Selfpublisher-Programm von Amazon, sind oft in bestimmten Kategorien zu finden. 

➡ Gib bei ChatGPT folgenden Prompt ein: „Was sind die Bestseller-Kategorien auf Amazon KDP?“

➡ Stöbere ergänzend selbst auf Amazon herum und suche nach Genres.

➡ Wähle die Kategorie aus, die dich am meisten anspricht oder gute Erfolgschancen haben könnte.

💡 Tipp: Als Einsteiger solltest du dir ein Genre suchen, das dir liegt. So kommst du am besten ins Autorenleben rein. Zudem ist es ratsam, sich eine Nische zu suchen, wo es weniger Konkurrenz gibt – derart kannst du mit deinem Werk besser herausstechen.

Schritt 3 | Finde spannende Buchthemen mit ChatGPT

Jetzt brauchst du ein interessantes Thema, das deine potentiellen Leser anspricht. Auch hier hilft dir ChatGPT.

➡ Prompte zum Beispiel: „Ich möchte ein E-Book über [dein Genre] schreiben. Gib mir bitte 10 spannende / originelle / kreative / witzige Themenvorschläge“

➡ Die KI liefert dir sofort tolle Antworten. Sind diese aber noch nicht perfekt, dann bitte um weitere Vorschläge oder verbessere die Ergebnisse mit der Priming– oder KLAR-Methode.

💡 Tipp: Wähle das Thema, das dich am meisten anspricht. Je spezifischer das Thema ist und je mehr du dich dafür begeisterst, desto größer sind deine Erfolgschancen.

Schritt 4 | Erstelle die Gliederung deines Buches

Die Struktur ist das Fundament deines E-Books. Die Kapitel sollten logisch aufgebaut und leicht nachvollziehbar sein. Gehe dafür folgendermaßen vor:

➡ Gib bei ChatGPT ein: „Erstelle eine Gliederung für ein Buch zum Thema [dein Thema].“

➡ Die KI liefert dir sofort eine übersichtliche Struktur. Passe die Gliederung bei Bedarf an.

💡 Tipp: Bitte die KI-Anwendung auch darum, dir 15 oder mehr spannende Buchtitel zu deinem Thema zu generieren. Lasse dich davon inspirieren und passe entsprechend die Gliederung an.

...............

Anzeige:

...............

Schritt 5 | Nutze Google Docs zum Schreiben

Jetzt geht es an die handfeste Umsetzung. Dafür eignet sich Google Docs perfekt, weil es kostenlos ist und du überall darauf zugreifen kannst – also vom Smartphone genauso wie von deinem PC aus. Bereite dich enstprechend vor:

➡ Registriere einen Google-Account, falls du noch keinen hast.

➡ Starte Google Docs und lege ein neues Dokument an.

➡ Kopiere die Buchgliederung aus ChatGPT in das Dokument.

➡ Formatiere die Kapitelüberschriften, um die Struktur klar und übersichtlich zu gestalten.

💡 Tipp: Achte darauf, jedes Kapitel auf einer neuen Seite zu beginnen. So wird dein E-Book leserfreundlicher.

Schritt 6 | Lass ChatGPT die Inhalte schreiben

Nun geht es ans Texten. Besser gesagt: Ans Delegieren, damit die KI für dich tolle Textpassagen verfasst. Da ChatGPT ja kein gesamtes Buch schreiben kann, musst du dich Kapitel für Kapitel voran arbeiten.

➡ Sage ChatGPT: „Schreibe bitte den Inhalt für das erste Kapitel. Sprich den Leser, der diese Eigenschaften hat [Beschreibung der Zielgruppe], mit du/Sie an und verwende diesen Schreibstil [Beschreibung]. Das Kapitel soll den Umfang [Zeichenanzahl] und diese Formatierung [Ausgabestil] haben.“

➡ ChatGPT liefert dir in Sekunden das Ergebnis. Eventuell wird das nicht so ausfallen, wie du es dir gewünscht hast – dann musst du an deinem Prompt arbeiten.

➡ Kopiere den fertigen Text für das Kapitel in dein Google-Dokument.

➡ Wiederhole die genannten Schritte für jedes Kapitel.

💡 Tipps: Das hier gebrachte Prompt-Beispiel war sehr kurz, du solltest es also um mehr Angaben erweitern, um  bessere Ergebnisse zu erhalten. Und wahrscheinlich musst du ChatGPT bei späteren Kapiteln immer wieder Input und Hintergrundinformationen liefern, da die KI schnell vergisst, was sie vorher geschrieben hat. 

Schritt 7 | Investiere in mehrere Korrekturschleifen

Ja, es ist faszinierend, was Künstliche Intelligenz verfassen kann. Doch bei langen Texten, besonders wenn sie kapitelweise geschrieben werden, schleichen sich schnell Inhalts- und Wortwiederholungen ein. Oder ChatGPT schweift komplett ab.

➡ Daher gilt es als extrem wichtig, dass du dein Buch mehrfach durchliest.

➡ Gibt es Wiederholungen, Lücken oder Fehler, dann merze diese aus – gerne mit KI-Unterstützung.

➡ Nutze ChatGPT auch für die Rechtschreibkorrektur deines gesamten Werkes (auch hier Kapitel für Kapitel)

💡 Tipp: Lasse andere Menschen den finalen Text lesen. Wahrscheinlich hast du dann weitere Änderungen vorzunehmen, damit das Werk besser wird.

Schritt 8 | Dein E-Book gestalten

Das richtige Layout sorgt dafür, dass dein E-Book auf Amazon und Co. gut aussieht. Achte dabei auf folgende Punkte:

➡ Überschriften: Nutze Formatierungen wie H1, H2 und H3

➡ Verwende eine gut lesbare Schrift wie Arial oder Times New Roman.

➡ Achte auf die Schriftgrößen. Bedenke, dass diese bei einem E-Book variabel sind.

➡ Halte die Absätze kurz und übersichtlich. Vermeide „Textwüsten“.

➡ Nutze Bullet Points und Aufzählungen, um wichtige Punkte hervorzuheben.

💡 Tipp: Ein E-Book sollte möglichst einfach gestaltet sein und besteht daher größtenteils aus Text. 

Schritt 9 | Erstelle ein ansprechendes Buchcover

Das Cover ist der erste Eindruck, den dein Buch hinterlässt. Ein Eyecatcher kann zu deinem Erfolg maßgeblich beitragen.

➡ Nutze gerne KI-Tools wie Adobe Firefly oder Freepik AI Studio für das Artwork.

➡ Denke dir ein Motiv aus, das zum Thema passt und einen sofort anspricht.

➡ Generiere das Bild und lade es herunter.

➡ Mit Tools wie Photoshop oder Canva musst du noch die Bildgröße und den Bildausschnitt definieren.

➡ Zudem benötigt dein E-Book-Cover noch Textelemente wie den Titel und den Autorennamen.

💡 Tipp: Beachte, dass das Buchcover in verschiedenen Größen, auch als Thumbnail, ansprechend aussehen muss. Zudem sollte es auch in Schwarz-Weiß gut erkennbar und der Titel lesbar sein.

Buchcover mit KI erstellt - Beispiel (Bild: Freepik AI Studio)
Ein Beispiel, wie das Buchcover-Artwork für einen Fantasy-Liebesroman aussehen könnte.

Schritt 10 | Lade dein E-Book hoch

Jetzt kommt der letzte Schritt der Buchproduktion – dein E-Book muss erscheinen. Dafür hast du mehrere Möglichkeiten:

➡ Melde dich bei Amazon KDP an und gehe die Schritte durch, um dein E-Book hochzuladen.

➡ Folge den Anweisungen, indem du Inhaltsverzeichnis, Preis etc. angibst.

➡ Nutze alternativ einen Distributionsservice wie XinXii oder Epubli, worüber du dein digitales Buch auch auf anderen Plattformen anbieten kannst.

➡ Publiziere dein Buch. Geschafft.

💡 Tipp: Nein, mit dem letzten Punkt ist es in der Regel nicht getan! Damit sich dein Buch wirklich verkauft, musst du dafür Marketing betreiben. Diese Tätigkeit fällt in der Regel sehr zeitintensiv aus. 

Fazit

Mit KI-Tools wie ChatGPT kannst du in wenigen Tagen ein eigenes E-Book erstellen und es über Amazon verkaufen. Du brauchst weder Schreib-Erfahrung noch technisches Know-how. Folge einfach den Schritten in diesem Ratgeber – von der Themenfindung über das Schreiben bis zum Hochladen. 

So ist zumindest die Theorie. In der Praxis solltest du allerdings ein Händchen für die richtige Themenauswahl, das Fachgebiet, fürs Schreiben und für die Gestaltung haben. Zudem musst du genügend Zeit für die Bewerbung deines E-Books einplanen.

Künstliche Intelligenz erleichtert zwar dein Autorendasein, doch am Ende gilt noch immer die alte Weisheit: Ohne Fleiß kein Preis!

...............

Willst du weitere erstklassige KI- & ChatGPT-Tipps und tolle Inspirationen für neue Prompts bekommen? Dann abonniere den kostenlosen KI-Känguru Newsletter!



Kommentar verfassen