ChatGPT Arbeit (Bild: Freepik)

ChatGPT für die Arbeit: 5+1 unbekannte, originelle Tipps

Lerne ungewöhnliche Wege, wie du ChatGPT clever in deinen Arbeitsalltag integrierst. Mit praktischen, realistischen Prompt-Beispielen.

Nutze ChatGPT besser bei der Arbeit

Hier mal eine E-Mail formuliert, dort mal einen Text übersetzt. Die Arbeit im Büro ohne ChatGPT ist für immer mehr Menschen undenkbar.

Doch die meisten ChatGPT-Fans nutzen das KI-Tool nur oberflächlich. Dabei steckt darin viel mehr – besonders, wenn du die richtigen Fragen stellst oder Super-Prompts eingibst. Dann kannst du mit Hilfe der Künstlichen Intelligenz unter anderem lange Dokumente zusammenfassen, Dateien umwandeln, Checklisten erstellen, geschäftliche Mails formulieren und beeindruckende Reden schreiben lassen.

Doch darum geht es nicht in diesem Beitrag! Dieser Ratgeber liefert dir unkonventionelle, fast geheim wirkende Tipps, wie du ChatGPT noch besser in deinen Arbeitsalltag integrierst. Inklusive Prompt-Beispielen, die du so wahrscheinlich noch nirgends gelesen hast.

...............

Anzeige:

...............

Tipp #1: Lass ChatGPT dein „Nachdenk-Logbuch“ führen

Viele Menschen unterschätzen, wie mächtig es ist, Gedanken regelmäßig zu reflektieren. ChatGPT kann dein digitales Denk-Tagebuch werden – nicht einfach als Schreiber, sondern als aktiver Mitdenker. Das Ergebnis ist kein Tagebuch mehr, sondern eine selbstlernende Feedback-Schleife.

So geht’s:

➡ Starte deinen Arbeitstag mit einem Reflexions-Prompt.

➡ ChatGPT hilft dir, Gedanken zu sortieren, Prioritäten zu erkennen und Muster zu finden.

➡ Du bekommst dadurch Klarheit, bevor du in den Arbeitsmodus springst.

Prompt-Beispiel:

👉 „Guten Morgen, ChatGPT. Ich möchte heute bewusster arbeiten. Stelle mir bitte 5 Fragen, die mir helfen, meinen Fokus zu finden. Analysiere anschließend meine Antworten und gib mir 3 Erkenntnisse darüber, worauf ich mich heute konzentrieren sollte. Sprich mich dabei wie ein Coach an, der mich schon lange kennt.“

Erweiterung:
Wenn du diesen Prompt jeden Tag leicht abwandelst, entsteht über Wochen ein digitales Denk-Archiv. Aber nur, wenn du die ChatGPT Memory-Funktion aktiviert hast. Du kannst die KI später dann so bitten:

👉 „Analysiere meine bisherigen Einträge aus den letzten 3 Wochen und finde wiederkehrende Themen, die meine Produktivität hemmen. Erstelle daraus 5 Empfehlungen für meine persönliche Arbeitsweise.“

Tipp #2: ChatGPT als „Tonfilter“ für sensible Kommunikation

In der Arbeit kommt es oft auf Zwischentöne an. Du willst beispielsweise etwas kritisieren, ohne hart zu wirken. Oder du musst eine Entscheidung vertreten, die unpopulär ist. Genau hier kann ChatGPT helfen. Aber nur, wenn du präzise vorgibst, wie der Tonfall sein soll.

So geht’s:

➡ Beschreibe zuerst die Situation und die Emotion, die du transportieren willst.

➡ Sag ChatGPT, für wen du schreibst: Chef, Kunde oder Teamkollege.

➡ Bitte um mehrere Varianten mit unterschiedlichen Tonstufen.

Prompt-Beispiel:

👉 „Ich muss meiner Kollegin schreiben, dass ihre Präsentation zu lang war und wir kürzen müssen. Der Ton soll ehrlich, aber wertschätzend sein. Erstelle bitte 3 Varianten: eine sehr diplomatische, eine sachliche und eine, die etwas direkter, aber trotzdem respektvoll klingt. Gib mir zusätzlich 3 Sätze, mit denen ich die Mail charmant abschließen kann.“

Tipp:
Wenn du regelmäßig mit denselben Personen schreibst, kannst du ChatGPT beibringen, ihren Kommunikationsstil zu erkennen. So wirkt deine Kommunikation immer natürlich, ohne dass du lange über jedes Wort grübelst.

👉 „Hier sind ein paar Mails meiner Chefin als PDF. Analysiere bitte ihren Schreibstil: Satzlänge, Wortwahl, Ton. Verwende diesen Stil in meiner nächsten Antwort-Mail, die höflich, aber klar sein soll.“

Tipp #3: Verwandle Meetings in Mini-Strategie-Workshops

Meetings sind oft Zeitfresser. Doch ChatGPT kann sie zu echten „Denklaboren“ machen – wenn du es als Vor- und Nachbereitungsassistent nutzt. Nicht nur für Protokolle, sondern für strukturierte Weiterentwicklung. Damit wird ChatGPT vom Protokollschreiber zum Teamcoach.

So geht’s:

➡ Nach dem Meeting gibst du ChatGPT deine Stichpunkte oder Audio-Notizen.

➡ Die KI hilft dir, daraus Erkenntnisse, Maßnahmen und sogar nächste Schritte zu formen.

➡ Du kannst damit deine Meeting-Kultur langfristig verbessern.

Prompt-Beispiel:

👉 „Hier sind meine Notizen aus dem Marketing-Meeting: [Stichpunkte einfügen]. Bitte fasse die wichtigsten Probleme in Hauptthemen zusammen. Erstelle dann eine 7-Tage-Aktionsliste mit klaren Verantwortlichkeiten. Formuliere die Aufgaben so, dass sie motivierend klingen und leicht in unserem Teamchat geteilt werden können.“

Bonus-Prompt:

👉 „Analysiere die letzten drei Meeting-Zusammenfassungen, die ich dir gegeben habe. Welche Themen wiederholen sich? Erstelle daraus eine Liste mit den größten Engpässen im Team und schlage konkrete Prozessverbesserungen vor.“

Tipp #4: Nutze ChatGPT als kreative Entscheidungsmatrix

Manchmal hängt man zwischen zwei Optionen fest: Neue Software einführen oder lieber warten? Team A oder Team B für ein Projekt? ChatGPT kann hier helfen, aber nicht durch bloßes Abwägen. Sondern indem es eine kreative, gewichtete Entscheidungs-Matrix aufbaut – abgestimmt auf deine Werte und dein Umfeld. Dieser Perspektivwechsel bringt erstaunliche Klarheit, fast wie ein Gespräch mit einem Mentor.

So geht’s:

➡ Lege Kriterien fest, die dir wirklich wichtig sind.

➡ Bitte ChatGPT, daraus eine Bewertungstabelle zu erstellen.

➡ Nutze emotionale und rationale Argumente.

Prompt-Beispiel:

👉 „Ich schwanke zwischen zwei Projektideen. Projekt A bringt mehr Umsatz, Projekt B stärkt das Teamgefühl. Erstelle bitte eine Entscheidungsmatrix mit 6 Kriterien: Motivation, Risiko, Nachhaltigkeit, Zeitaufwand, Teamnutzen und persönlicher Lernwert. Gib jeder Kategorie einen Gewichtungsfaktor. Füge eine kurze Reflexion hinzu, welche Entscheidung langfristig klüger wirkt, wenn ich meinen Fokus auf berufliche Zufriedenheit lege.“

Variante:

👉 „Spiele mit mir bitte ein Rollenspiel. Du bist mein zukünftiges Ich in 2 Jahren. Analysiere meine jetzige Entscheidung aus deiner Perspektive: Was bereue ich vielleicht? Was war richtig? Erkläre es mir ehrlich, ohne Floskeln.“

...............

- Eigenwerbung - 

...............

Tipp #5: Baue dir dein persönliches Wissenssystem

Wissensmanagement ist oft chaotisch. Du liest Artikel, speicherst Links, machst Notizen. Am Ende findest du trotzdem nichts wieder. ChatGPT kann dein persönlicher Wissenskurator werden, wenn du die KI richtig trainierst. So wird ChatGPT zu deinem persönlichen Lernarchitekten.

So geht’s:

➡ Sammle regelmäßig deine Notizen, Artikel-Zusammenfassungen oder Ideen.

➡ Füttere ChatGPT damit und bitte es, Kategorien, Tags und Querverbindungen zu erkennen.

➡ Nutze Prompts, um dein Wissen in verschiedene Kontexte zu übertragen.

Prompt-Beispiel:

👉 „Hier sind 10 kurze Notizen aus meinem Arbeitsalltag. Analysiere sie und ordne sie nach Themenfeldern: Kommunikation, Organisation, Kreativität. Erstelle daraus eine kleine Wissenslandkarte mit Zusammenhängen zwischen den Themen. Zeig mir außerdem, welche Wissenslücken ich habe und welche Themen ich weiter vertiefen sollte.“

Bonus: Der „Ritual-Prompt“ für den Feierabend

Zum Abschluss des Arbeitstages kannst du ChatGPT nutzen, um geistig abzuschalten und trotzdem produktiv zu bleiben. Dieses kleine Ritual trainiert Achtsamkeit und stärkt deine Selbstführung.

Prompt-Beispiel:

👉 „ChatGPT, hilf mir bitte, meinen Arbeitstag reflektiert abzuschließen. Stelle mir 5 Fragen, um zu erkennen, was heute gut lief und was ich morgen anders machen möchte. Gib mir danach 3 konkrete Formulierungen für meinen Feierabend-Eintrag, der mich positiv in den Abend begleitet.“

Fazit

Die hier vorgestellten Methoden zeigen, dass ChatGPT weit mehr kann, als Texte generieren. Es kann dein digitaler Sparringspartner werden, der dich langfristig wachsen lässt. Fachlich und persönlich.

Also: ChatGPT ist kein Ersatz für Denken, sondern ein Verstärker dafür! Wenn du lernst, es kreativ zu lenken, entsteht eine ganz neue Form der Zusammenarbeit. Du kannst damit nicht nur Aufgaben automatisieren, sondern deinen Arbeitsstil und deinen Output aktiv verbessern.


Willst du weitere erstklassige KI- & ChatGPT-Tipps und tolle Inspirationen für neue Prompts bekommen? Dann abonniere den kostenlosen KI-Känguru Newsletter!


...............


Kommentar verfassen