Du hast zahlreiche Bilder mit ChatGPT erstellt? Nun möchtest du einzelne Ergebnisse oder die ganze Bildbibliothek löschen? Dann gehe so vor.
Übersicht
Was ist eigentlich die ChatGPT Bildbibliothek?
Mittlerweile dürfte jedem klar sein: Mit ChatGPT lassen sich beeindruckende Bilder erzeugen. Du kannst zum Beispiel künstliche Actionhelden kreieren, echt wirkende Fotos von Videospielhelden beim Zocken und Businessfotos erschaffen. All diese Ergebnisse bleiben erhalten, denn ChatGPT speichert sie – in der ChatGPT Bildbibliothek.
Diese praktische Funktion ist für alle ChatGPT-Nutzer sowohl im Web als auch auf Android- und iOS-Geräten verfügbar. Du kannst deine Bildersammlung ganz einfach über den Menüpunkt „Bibliothek“ oder „Library“ in der linken Seitenleiste aufrufen.
👆 Gut zu wissen: In deiner ChatGPT-Bildbibliothek werden derzeit nur Images angezeigt, die du mit einem modernen ChatGPT-Modell wie 4o erstellt hast.
...............
Anzeige:
...............
Was du in der Bibliothek machen kannst
Deine Dateien in der ChatGPT Image Library sind nicht nur zum Anschauen da. Du hast verschiedene Optionen, um mit ihnen zu interagieren:
⚙️ Speichern
Du möchtest ein Bild auf deinem Computer oder Smartphone speichern? Wähle „Save“, um es direkt auf dein Gerät herunterzuladen.
⚙️ Teilen
Wenn du deine Kreation sofort mit Freunden oder Kollegen teilen möchtest, beispielsweise über WhatsApp, kannst du die „Share“-Funktion nutzen.
⚙️ Bearbeiten
Ein besonders spannendes Feature ist die „Edit“-Option. Klicke dazu auf das Bild – und schon erscheint ein Chat. Nun kannst du Prompts eingeben, um die Kreation zu verändern.
⚙️ Löschen
Oh – diese Funktion gibt es gar nicht. Komisch, oder? Den Grund erfährst du im nächsten Absatz.
Warum gibt es keine Löschen-Funktion?
OpenAI, der Hersteller von ChatGPT, hat sich gedacht: Jedes mit der KI generierte Bild muss mit seinem Ursprung, also dem Prompt und dem Chat, verbunden sein. So lange es die „Konversation“ – also den Entstehungsweg – gibt, so lange muss auch das Ergebnis – das Bild – abrufbar sein.
Wie löscht man ein Bild aus der ChatGPT-Bibliothek?
Um ein Bild aus deiner ChatGPT-Bildbibliothek zu entfernen, musst du den Chat, mit dem das Bild ursprünglich erstellt wurde, löschen. Erst wenn du das getan hast, verschwindet das Ergebnis aus der ChatGPT Image Library.
So geht das in der Web-Version von ChatGPT:
➡ Öffne die Seitenleiste
➡ Suche den Chat, mit dem du das Bild erschaffen hast
➡ Fahre mit der Maus über den Chat-Titel
➡ Klicke auf die drei Punkte („…“)
➡ Wähle „Löschen“ aus dem Popup-Menü
➡ Damit wird der Chat und dein Bild entfernt
Wie bereinigt man die gesamte Bildbibliothek?
Dafür könntest du jeden Chat einzeln löschen. Das ist sehr aufwändig. Deutlich einfacher: „Kille“ alle deine Konversationen, dann wird deine ChatGPT-Bibliothek auf einen Schlag leer. Das verbessert auch den ChatGPT-Datenschutz und deine Privatsphäre.
Wie du den ChatGPT-Chatverlauf schnell löschen kannst, erfährst du in diesem Video:
Was tun, wenn das Löschen nicht funktioniert?
Manchmal kann es vorkommen, dass trotz deiner „Reinigungsaktion“ noch Bilder in der ChatGPT-Bibliothek verweilen. Das können die Gründe sein:
🔻 Falscher Chat
Vergewissere dich, dass du wirklich die Konversation entfernt hast, in der das spezifische Bild erstellt wurde. Manchmal ähneln sich Chat-Titel, und man erwischt dann den falschen.
🔻 Verzögerung
Gelegentlich kann es zu einer kurzen Verzögerung kommen, bis die Änderungen in der Bibliothek angezeigt werden. Warte deshalb ein-zwei Minuten ab.
Fazit
Die ChatGPT-Bildbibliothek ist nützlich, um deine visuellen Kreationen zu organisieren und wiederzuverwenden. Doch das Löschen einzelner Bilder fällt noch etwas umständlich aus. Nun weißt du aber, wie du deine Ergebnisse punktuell oder insgesamt aus dem KI-Tool entfernen kannst.
Dieses Video fasst alle wichtigen Punkte nochmals zusammen:
Willst du weitere erstklassige KI- & ChatGPT-Tipps und tolle Inspirationen für neue Prompts bekommen? Dann abonniere den kostenlosen KI-Känguru Newsletter!
...............

Jürgen aka „KI Känguru“ liebt ChatGPT und andere KI-Tools. Deshalb hilft er Einsteigern gerne mit praktischen Tipps, indem er Ratgeber schreibt und Schulungen gibt. Außerdem arbeitet Jürgen als Marketing-Experte und Fachautor für Digitalisierung & Gründerbusiness.