Einfach erklärt: Was einen Prompt ausmacht und wie du ihn nutzt – inklusive Beispielen und praktischen Tipps für dich.
Übersicht
Was ist ein Prompt?
Prompt – diesen KI-Begriff hast du sicherlich schon gehört, oder? Doch was bedeutet er? Ein Prompt ist eine Eingabe oder Frage die du einer Künstlichen Intelligenz stellst. Die Aufforderung sagt der KI, was sie tun oder beantworten soll.
Kurz gesagt: Ein Prompt ist der Befehl, den du der Künstlichen Intelligenz gibst.
Beispiele für Prompts
Je klarer dein Eingabe, desto besser die Antwort der KI. Hier einige Beispiele:
👉 „Fasse die wichtigsten Fakten über die Französische Revolution zusammen.“
👉 „Schreibe ein kurzes Gedicht über den Frühling.“
👉 „Erstelle eine Einkaufsliste für ein italienisches Abendessen.“
Einsatzgebiete von Prompts
Prompts sind überall dort nützlich, wo KI-Tools unterstützen können.
✅ Texterstellung: Blogartikel, Social Media Posts, E-Mails
✅ Recherche: Zusammenfassungen, Erklärungen, Daten
✅ Kreatives Schreiben: Geschichten, Gedichte, Liedtexte
✅ Bildgenerierung: Text-zu-Bild-Tools wie DALL·E oder Midjourney
✅ Code-Generierung: Programmieren mit GitHub Copilot oder ChatGPT
✅ Lernhilfe: Verständnisfragen, Prüfungsaufgaben, Sprachtraining
… und viele Möglichkeiten mehr.
...............
Anzeige:
...............
Wichtige Tools, die Prompts nutzen
Viele moderne Anwendungen funktionieren über Prompts. Hier die bekanntesten:
💠 ChatGPT: Für Text, Ideen, Codes, Zusammenfassungen
💠 Microsoft Copilot: Integriert in Windows 11 und Office-Anwendungen
💠 Adobe Firefly: Erzeugt Bilder aus Textbeschreibungen
💠 Midjourney: Spezialisiert auf künstlerische Bildgenerierung
💠 GitHub Copilot: Unterstützt beim Programmieren
Tipps für Einsteiger: So erstellst du bessere Prompts
Damit die KI genau das liefert, was du brauchst, solltest du einige Tricks kennen:
➡ Vermeide das Zero Shot Prompting – also die Eingabe eines zu vagen Prompts
➡ Wende Priming an, indem du beispielsweise ChatGPT eine Expertenrolle vergibst
➡ Wende das RTF-Framework oder die KLAR-Methode an
➡ Denke bei komplizierten Themen über die Chain-of-Thought-Methode nach
➡ Setze Tricks wie den „Karriere-Hack“ oder den Level-Prompt ein
➡ Arbeite daran, einen Super Prompt zu entwickeln
Fazit
Ein Prompt ist deine Schnittstelle zur KI. Je besser du ihn formulierst, desto genauer wird das Ergebnis. Prompts können Fragen, Anweisungen oder Beschreibungen sein. Viele Tools wie ChatGPT, DALL-E, Copilot oder Midjourney arbeiten damit.
Für Einsteiger gilt: Üben, testen und nicht zu allgemein bleiben. Mit der Zeit wirst du ein echter Prompt-Profi!
Willst du weitere erstklassige KI- & ChatGPT-Tipps und tolle Inspirationen für neue Prompts bekommen? Dann abonniere den kostenlosen KI-Känguru Newsletter!
...............

Jürgen aka „KI Känguru“ liebt ChatGPT und andere KI-Tools. Deshalb hilft er Einsteigern gerne mit praktischen Tipps, indem er Ratgeber schreibt und Schulungen gibt. Außerdem arbeitet Jürgen als Marketing-Experte und Fachautor für Digitalisierung & Gründerbusiness.