Was viele ChatGPT-Nutzer nicht wissen: Du kannst der KI direkt Feedback geben, um die Ergebnisse zu verbessern. Gehe dann folgendermaßen vor.
Übersicht
Warum ist ChatGPT-Feedback überhaupt wichtig?
ChatGPT ist gut, aber kein Hellseher. Es braucht Hinweise von dir, um besser zu werden. Dein Feedback hilft somit dem KI-System, deine Erwartungen besser zu verstehen. So bekommst du Ergebnisse, die näher an dem sind, was du wirklich willst.
Das heißt, ChatGPT Feedback zu geben hat diese Vorteile:
✅ Bessere Qualität der Antworten
✅ Antworten, die stilistisch zu dir passen
✅ Klarere Struktur und verständlichere Sprache
✅ Mehr Kontrolle über Länge und Inhalt
✅ Schnellere Lösungen durch präzisere Kommunikation
...............
Anzeige:
...............
Diese Möglichkeiten hast du, um ChatGPT Feedback zu geben
Es gibt zwei Wege, um deine Meinung loszuwerden:
1️⃣ Direkt im Gespräch
2️⃣ Über die Benutzeroberfläche
Beides kannst du nutzen, je nachdem, was du erreichen willst. Manchmal reicht ein kurzer Satz, manchmal braucht es mehr Kontext. Dann musst du grundlegend so vorgehen:
➡ Direktes Feedback per Text
Du schreibst einfach, was dir nicht gefallen hat oder was du brauchst.
➡ Daumen hoch / runter
Mit den kleinen Buttons kannst jede ChatGPT-Antwort bewerten.
➡ Kommentar nach Bewertung
Vergibst du ein „Daumen runter“, erscheint ein Textfeld für konkretes Feedback.
➡ Systemnachrichten
Du kannst ChatGPT grundlegend sagen, wie es sich verhalten soll.
➡ Benutzerdefinierte Anweisungen
Dauerhafte Vorgaben in den Einstellungen, wie ChatGPT zu reagieren hat.
Wie gibst du richtig Feedback direkt im Gespräch?
Liefert dir ChatGPT ein Ergebnis, das dir nicht gefällt? Dann sage das der KI – zum Beispiel, indem du folgende Eingaben machst:
👉 „Das war mir zu kompliziert formuliert.“
👉 „Erklär mir das bitte in einfacheren Worten.“
👉 „Bitte mach es lockerer, so wie ein Blogartikel.“
👉 „Gib mir drei verschiedene Versionen zur Auswahl.“
Was bringt der Daumen-hoch/Daumen-runter-Button?
Du hast bestimmt schon die Symbole unter jeder Antwort gesehen. Die sind kein Deko. Nein, sie helfen dem System wirklich. Also, nutze sie!
Bei einem „Daumen runter“ kannst du zusätzlich eine Erklärung schreiben. Dieses Feedback wird anonymisiert von OpenAI genutzt, um ChatGPT zu verbessern.
Dauerhafte Vorgaben mit benutzerdefinierten Anweisungen
Wenn du regelmäßig bestimmte Anforderungen an ChatGPT hast, kannst du diese in den Einstellungen speichern. So muss ChatGPT nicht jedes Mal neu herausfinden, wie es dir antworten soll.
So richtest du benutzerdefinierte Anweisungen ein:
➡ Klicke auf dein Profilbild bzw. Icon
➡ Gehe auf den Punkt „ChatGPT individuell konfigurieren“
➡ Fülle das Feld „Welche Eigenschaften soll ChatGPT haben?“
➡ Gib hier beispielsweise ein: „Schreib locker, mit Beispielen und Bulletpoints.“
➡ Bestätige deine Vorgabe mit „Speichern“
Fazit
Wenn du ChatGPT regelmäßig Verbesserungsvorschläge machst, wird das KI-Tool besser und mehr zu deinem persönlichen Assistenten. Damit du aber nicht ständig Feedback geben musst, solltest du am besten immer guten Input liefern.
Wie das geht? Formuliere einen passenden Prompt! Wende dazu zum Beispiel die RTF-Methode oder das KLAR-Framework an. Ein elementarer Bestandteil ist hierbei das Priming, indem du ChatGPT eine Expertenrolle zuweist.
Willst du weitere erstklassige KI- & ChatGPT-Tipps und tolle Inspirationen für neue Prompts bekommen? Dann abonniere den kostenlosen KI-Känguru Newsletter!
...............

Jürgen aka „KI Känguru“ liebt ChatGPT und andere KI-Tools. Deshalb hilft er Einsteigern gerne mit praktischen Tipps, indem er Ratgeber schreibt und Schulungen gibt. Außerdem arbeitet Jürgen als Marketing-Experte und Fachautor für Digitalisierung & Gründerbusiness.