Kochrezept mit ChatGPT erstellen (Bild: Freepik)

KI als Chefkoch: Wie erstellt ChatGPT dein Lieblingsrezept?

ChatGPT macht Kochen leicht! Nutze die KI als persönlichen Assistenten und lass dir leckere Speisen für jeden Anlass kreieren.

Rezeptvorschläge von ChatGPT: So geht’s einfach und lecker

Hast du genug von Spiegelei mit Speck? Und die Hühnchensuppe aus der Tüte schmeckt dir auch nicht mehr? Dann wird es Zeit, endlich mal Kochen zu lernen!

Oder bist du bereits ein passionierter Koch und liebst es, ständig neue Rezepte auszuprobieren? Doch du hast keine Lust, die Rezepte aus Omis Kochbuch nachzulesen oder im Internet lange nach neuen Kreation zu schauen?

In beiden Fällen ist ChatGPT dein bester Freund. Das KI-Programm hilft dir gerne dabei, deine Kochkünste zu verbessern und kreative Rezeptideen zu entwickeln, die perfekt auf deinen Geschmack und deine Ernährungsziele abgestimmt sind.

Mit ein paar einfachen Eingaben, also Prompts, liefert dir ChatGPT erstklassige Ideen, die du leicht nachkochen kannst. In diesem Ratgeber erfährst du, wie die Künstliche Intelligenz zum virtuellen Chefkoch wird.

Wähle die richtigen ChatGPT-Prompts fürs Kochen

ChatGPT ist extrem leistungsstark – aber nur, wenn du gute Eingaben machst! Das Prompten für ein leckeres Gericht ist aber gar nicht so schwer.

➡ Du kannst zwar „ChatGPT, schlage mir ein Nudel-Rezept vor“ tippen, doch die Ergebnisse werden dich wahrscheinlich nicht vom Hocker hauen.

➡ Sei also präziser! Sage der KI, wie deine Ausgangssituation aussieht und was du erreichen möchtest. Zum Beispiel: „Was kann ich mit einer Packung Nudeln, drei Zwiebeln, einer Dose Ravioli und einem Bund Schnittlauch zum Abendessen kochen?“

➡ Oder bitte ChatGPT darum, dich zu einer leckeren Speise zu inspirieren. Ein passender Prompt könnte lauten: „Nenne mir bitte zwei französische Gerichte, die scharf sind und sich schnell kochen lassen“


ChatGPT Rezept zum Essen


Verfeinere deine Koch-Prompts

Ob du Essensreste verwerten oder ein bestimmtes Gericht zaubern willst: ChatGPT erstellt dir gerne maßgeschneiderte Rezepte. Hier ein paar Prompt-Beispiele für Top-Ergebnisse:

👉 „Ich bin ein armer Student und habe Bock auf Pasta. Bitte schlage mir drei ungewöhnliche Rezepte vor, deren Zutaten günstig sind.“

👉 „Ich möchte gerne Lasagne machen. Bitte kreiere ein Rezept ohne Gluten und Milchprodukte, da ich Allergiker bin.“

👉 „Ich möchte für einen Kindergeburtstag kochen. Erstelle mir bitte ein indisches Rezept für vier Personen, das auch Kindern schmeckt.“

👉 „Nenne mir ein veganes Rezept mit Linsen und Spinat, das auch Fleischesser begeistert.“

👉 „Ich habe nur 10 Minuten Zeit und keine Ahnung von Kochen. Kannst du mir ein Rezept für ein Mittagessen sagen, das ich leicht zubereiten kann?“

👉 „Erstelle ein Gourmet-Hauptgericht für Weihnachten, das Jung und Alt schmeckt und wenig Kalorien hat.“

Kochen mit ChatGPT (Bild: Freepik)

Weitere Tipps fürs Kochen mit ChatGPT

Stimmt etwas nicht? Hast du Fragen zu den Vorschlägen? Oder möchtest du etwas hinzufügen? Kein Problem! ChatGPT ist ja ein interaktiver Chatbot. Das heißt, du kannst jederzeit Fragen stellen, nachhaken und um weitere Kochtipps bitte – beispielsweise mit diesen Prompts:

👉 „Reduziere die Zutatenliste auf nur vier Zutaten.“

👉 „Die Zutaten erscheinen mir sehr teuer. Welche günstigeren Alternativen gibt es?“

👉 „Erkläre mir jeden Schritt so, als wäre ich ein kleines Kind“.

👉 „Wie viele Pfannen und Töpfe brauche ich für dein Rezept?“

👉 „Wie kann ich in diesem Rezept den Zucker ersetzen?“

👉 „Vielen Dank für dein Rezept. Bitte gib mir die Kalorien für eine Portion an.“

👉 „Wie oft sollte ich umrühren, damit die Suppe nicht anbrennt?“

👉 „Ich möchte dein Rezept noch verfeinern. Welche Kräuter empfiehlst du?“

Dir gefallen die Kochergebnisse von ChatGPT nicht?

Dann solltest du sofort die folgenden Ratschläge nutzen:

Mache ChatGPT zum Koch-Profi

Damit sich die KI auf ein Thema voll konzentriert, musst du ihr das sagen – unter anderem mit diesen Prompts:

👉 „Sei ein Experte für teure, ungewöhnliche Kochrezepte. Verhalte dich wie ein Sterne-Koch, der 20 Jahre Erfahrung und nur in den besten Restaurants gearbeitet hat.“

👉 „Versetz dich in die Rolle eines Single-Mannes, der sich gerne etwas Leckeres zubereiten möchte, aber noch nie in seinem Leben gekocht hat. Außerdem stehen dir nur wenige Zutaten zur Verfügung. Nutze diese Informationen, um Rezepte zu entwickeln.“

...............

Anzeige:

...............

Reset durchführen

Wenn du zu lange in einem Chatfenster mit ChatGPT kommunizierst, kann es passieren, dass sich die Künstliche Intelligenz nicht mehr so smart verhält. Sie vergisst frühere Informationen oder ist nicht mehr ganz im Thema. Um dieses Problem zu lösen, kannst du so vorgehen:

➡ Starte eine neue Konversation, indem du ein neues Chatfenster aufmachst.

➡ Möchtest du unterschiedliche Rezepte ausprobieren, dann merke dir: Pro Rezept ein eigenes Fenster. So bleibt der Fokus erhalten.

➡ Schließe ChatGPT im Browser oder beende die App. Starte die KI-Anwendung neu.

Nutze verschiedene Tricks

Bist du noch immer unzufrieden mit den Rezeptideen von ChatGPT? Dann helfen dir diese Tipps:

➡ Wechsle das KI-Modell, zum Beispiel von GPT-3.5 auf GPT-4 oder GPT-4o1 mini.

➡ Nutze das „Kreatives Kochen und fantastische Rezepte“-GPT.

➡ Verbessere deine Prompting-Fähigkeiten bei einer ChatGPT-Weiterbildung.

Extratipp 1: Rezeptsammlung mit ChatGPT erstellen

Du willst nicht nur ein paar lose Rezepte sammeln, sondern eine strukturierte, kostenlose Rezeptsammlung haben? Dann nutze auch hierfür gerne ChatGPT! Damit du schnell zum Ziel kommst, solltest du die RTF-Methode anwenden und diese verfeinern. Das bedeutet:

➡ Sage der KI, welche Expertenrolle sie einnehmen soll (zum Beispiel „Chefkoch“)

➡ Gib die Zielgruppe für die Rezeptsammlung an (Singles, Veganer etc.)

➡ Welche Zutaten müssen in den Rezepten enthalten sein – oder auch nicht?

➡ Welche Hilfsmittel sollen verwendet werden? Wie aufwändig soll alles sein?

➡ Wie hat das Ergebnis auszusehen (Blogtext, Excel-Liste, PDF …)?

Hier ein paar Prompts, die du anwenden und auch für dich anpassen kannst:

👉 „Stelle mir bitte eine Rezeptsammlung mit 10 Low-Carb-Gerichten für den Muskelaufbau zusammen. Jedes Rezept soll mindestens 25 g Eiweiß pro Portion enthalten und maximal 15 g Kohlenhydrate. Vermeide Fertigprodukte und fokussiere dich auf frische Zutaten. Gib bei jedem Rezept die Makronährstoffverteilung (Eiweiß, Fett, Kohlenhydrate) an. Format: Tabelle mit Rezeptnamen, Nährwerten, Zutaten, Kochzeit.“

👉 „Erstelle eine Rezeptsammlung für eine 5-köpfige Familie, bestehend aus 7 einfachen, preiswerten Gerichten für die Abendessen unter der Woche. Die Rezepte sollen kindgerecht, abwechslungsreich und in maximal 30 Minuten umsetzbar sein. Erstelle zusätzlich eine komplette Einkaufsliste für alle Rezepte, gruppiert nach Produktkategorie. Formatiere die Ausgabe in einem klaren, lesbaren Stil mit Rezepttitel, Zutatenliste und Schritt-für-Schritt-Anleitung.“

👉 „Schreibe bitte eine Rezeptsammlung mit 6 verschiedenen Meal-Prep-Gerichten, die sich für das Mittagessen im Büro eignen. Die Gerichte sollen sich gut vorkochen und 3 Tage im Kühlschrank halten lassen. Achte auf einfache Zutaten, wenig Aufwand und eine gute Nährstoffverteilung. Jedes Gericht soll in maximal 45 Minuten zubereitet sein. Gib jeweils auch Tipps zum Aufbewahren und Aufwärmen dazu. Zielgruppe: Berufstätige ohne viel Zeit, die gesund essen wollen. Ausgabeformat: PDF zum Herunterladen.“

👉 „Ich plane ein E-Book mit 15 veganen Hauptgerichten für Anfänger. Bitte liefere mir dafür eine strukturierte Rezeptsammlung mit kreativen Rezepttiteln, Zutatenliste, Anleitung und einem kurzen Einleitungstext zu jedem Gericht. Die Rezepte sollen leicht nachzukochen sein und Zutaten enthalten, die man in deutschen Supermärkten bekommt. Baue außerdem einen Abschnitt mit Tipps zum Einstieg in die vegane Küche ein. Zielgruppe: Menschen, die vegan leben wollen, aber keine Kocherfahrung haben.“

Extratipp 2: Kochbuch kostenlos mit ChatGPT gestalten

Von einzelnen Rezepten zur Rezeptsammlung zum eigenen Kochbuch – das ist ein recht einfacher Weg dank KI-Unterstützung! Das heißt: Du kannst mit ChatGPT leicht ein kostenloses Kochbuch gestalten.

Wie? Gehe folgendermaßen vor:

➡ Überlege dir die Zielgruppe (also die potentiellen Leser) deines Kochbuchs, konzipiere die Inhalte und die Struktur deines Werkes.

➡ Sag dem Tool genau, was du brauchst. Zum Beispiel eine Sammlung von 20 vegetarischen Gerichten, unterteilt nach Frühstück, Mittag- und Abendessen.

➡ Gib an, für wen das Kochbuch gedacht ist – etwa für Familien oder Sportler. Und sage, wie die Rezepte aufgebaut sein sollen.

➡ Überlege dir, ob du neben den Rezepten noch weitere Inhalte haben willst. Das könnten Hintergrundinformationen zu den Zutaten oder handfeste Tipps fürs Zubereiten sein.

➡ Entwickle einen Super Prompt oder mehrere Prompts, um zum Ziel zu gelangen.

➡ Die fertigen Texte kannst du in Word, Google Docs oder Canva übernehmen und gestalten.

Weitere Tipps, wie man mit Hilfe von KI ein eBook oder Buch erschafft, erfährst du in diesem Ratgeber:

Anleitung: In nur 10 Schritten zum eigenen, KI-generierten E-Book

Fazit

Mit ChatGPT als Kochassistenten hast du einen flexiblen und kreativen Helfer in der Küche. Egal, ob du Zutaten verwerten oder spezielle Diäten einhalten möchtest: Das KI-Tool liefert dir passende Rezepte und ganze Rezeptlisten, die auch einfach umzusetzen sind. Teste es aus – und entdecke neue Kochideen für den Alltag oder besondere Anlässe!


Willst du weitere erstklassige KI- & ChatGPT-Tipps und tolle Inspirationen für neue Prompts bekommen? Dann abonniere den kostenlosen KI-Känguru Newsletter!


...............


...............

Ein Kommentar

Die Kommentare sind geschlossen.