ChatGPT vs DeepL (Bild: Freepik)

Duell der beliebten KI-Tools: Was ist besser – ChatGPT oder DeepL?

Übersetzungen, Textkorrekturen und mehr: Welche Künstliche Intelligenz passt besser zu deinen Aufgaben? Was sind die jeweiligen Vor- und Nachteile?

ChatGPT vs. DeepL: Die Unterschiede & Gemeinsamkeiten

ChatGPT kennt inzwischen jeder. Der immer vielseitigere und intelligentere Chatbot von OpenAI hat weltweit hunderte Millionen Nutzer. Weniger bekannt ist DeepL. Dahinter steckt ein Unternehmen aus Deutschland, genauer gesagt aus Köln.

ChatGPT und DeepL sind beides KI-basierte Sprachwerkzeuge, die jedoch unterschiedliche Schwerpunkte haben. Doch zunächst zu den Überschneidungen.

Gemeinsamkeiten von ChatGPT und DeepL

Beide nutzen fortschrittliche KI-Modelle, um Sprache zu verarbeiten und zu generieren.

Sowohl ChatGPT als auch DeepL ermöglichen Übersetzungen in verschiedene Sprachen.

Unterschiede zwischen ChatGPT und DeepL

DeepL wurde speziell für Übersetzungen entwickelt und optimiert. Währenddessen ist ChatGPT ein allgemeiner Sprachassistent, der viele Aufgaben bewältigen kann.

➡ DeepL hat auch einen KI-Schreibassistenten in petto (DeepL Write), mit dem du Texte verbessern kannst. ChatGPT dagegen ist ein Füllhorn an Möglichkeiten und bietet Lösungen für zahlreiche Alltagssituationen.

Screenshot: DeepL

DeepL und ChatGPT: Vorteile und Nachteile

Eigentlich ist der Vergleich unfair, wie der zwischen einem Sportwagen und einem Kombi. Denn DeepL fokussiert sich auf wenige Dinge, ChatGPT wird mit Highspeed zur Allround-KI ausgebaut. Trotzdem wird im Internet oft diese Frage gestellt: ChatGPT oder DeepL – welche KI ist besser?

Deshalb sind hier alle Besonderheiten sowie die Plus- und Minuspunkte aufgelistet.

DeepL: Pro und Contra

✅ Hohe Übersetzungsqualität
DeepL liefert sehr gute, natürliche Übersetzungen, die oft weniger Nachbearbeitung erfordern.

✅ Spezielle Funktionen
Mit Features wie Anredeform-Auswahl, Glossar und alternativen Übersetzungsvorschlägen bietet DeepL eine hohe Flexibilität.

✅ Integration
Die KI aus Köln lässt sich gut in andere Anwendungen integrieren, zum Beispiel in Google Docs und Confluence.

🛑 Eingeschränkte Vielseitigkeit
DeepL ist hauptsächlich auf Übersetzungen und Textverbesserungen spezialisiert. Es bietet darüber hinaus keine weiteren Features.

🛑 Kosten
Einige erweiterte Funktionen sind nur in den kostenpflichtigen Versionen verfügbar, die ziemlich ins Geld gehen kann.

ChatGPT: Pro und Contra

✅ Vielseitigkeit
ChatGPT kann eine Vielzahl von Sprachaufgaben übernehmen, aber auch Bilder generieren und als Sprachassistent fungieren.

✅  Interaktive Kommunikation
Das KI-Tool hat eine Audio-to-Text-Funktion, worüber du mit ChatGPT ganz normal reden kannst.

✅  Kreativität
ChatGPT wird immer leistungsfähiger. Es eignet sich sowohl für das Schreiben von Reden als auch für die Erstellung toller Bilder.

ChatGPT Bildkreation

🛑 Übersetzungsqualität
Bei komplexen Texten kann die Übersetzungs- und Korrekturqualität hinter spezialisierten Tools wie DeepL zurückbleiben.

🛑 Keine Integration
ChatGPT bietet bislang wenige direkte Integrationen in andere Systeme oder Tools. Ausnahme: das neue WhatsApp-ChatGPT-Feature.

Fazit

Du siehst: Beide Tools haben ihre spezifischen Stärken und Schwächen. DeepL überzeugt durch seine hochwertigen Übersetzungs- und Textverbesserungsfunktionen. ChatGPT hingegen bietet eine breite Palette an Fähigkeiten, die weit über Textoptimierungen und Übersetzungen hinausgehen.

Welches Tool solltest du nun nutzen? Deine Wahl sollte auf deine individuellen Bedürfnisse abgestimmt sein. Und am Ende muss es keine Entweder-Oder-Entscheidung sein! Setze einfach beide Anwendungen bei deinem KI-Einstieg und in deinem Alltag ein, um effektiver deine Aufgaben und Arbeiten zu erledigen.

...............

Willst du erstklassige KI- & ChatGPT-Tipps und tolle Inspirationen für neue Prompts bekommen? Dann abonniere den kostenlosen KI-Känguru Newsletter!



Kommentar verfassen