ChatGPT Lehrer (Bild: Freepik)

ChatGPT für Lehrer: Beispiele & Prompts für den Unterricht

Lehrer können ChatGPT bestens zur Vorbereitung und Erstellung von Unterrichtsmaterialien nutzen. Mit diesen Prompts gelingt das.

Die Möglichkeiten von ChatGPT für Lehrkräfte

Du bist Lehrer? Setzt du schon ChatGPT ein? Wenn nicht, dann hole dieses Versäumnis schnellstmöglich nach! Mit dem KI-Tool hast du viele Möglichkeiten, die dir die Arbeit erleichtern. Hier ein paar Beispiele:

🔷 Erstelle differenzierte Aufgaben für verschiedene Lernniveaus

🔷 Fasse Lernmaterialien zusammen, um die Inhalte zu vereinfachen

🔷 Erhalte methodisch-didaktische Vorschläge

🔷 Strukturiere deinen Unterricht, passend zur jeweiligen Klasse

🔷 Übersetze Texte für den Fremdsprachenunterricht

🔷 Finde Impulse für Diskussionen mit den Schülern

ChatGPT im Unterricht: Die Vorteile für Lehrer

ChatGPT ist kein Ersatz für deine pädagogische Expertise, sondern ein intelligenter Begleiter. Wenn du die Künstliche Intelligenz klug verwendest, wirst du bald viel effizienter arbeiten und auch neue Dinge ausprobieren.

Du profitierst also unter anderem von diesen Pluspunkten:

⏰ Zeitersparnis
Erstelle Materialien und Arbeitsblätter in Minuten statt Stunden.

🙂 Individuelle Förderung
Passe Aufgaben und Erklärungen auf unterschiedliche Lernniveaus an.

🎨 Kreative Unterrichtsgestaltung
Gewinne mehr Impulse für Methoden, Projekte und differenzierte Lernsettings.

💡 Horizont-Erweiterung
Befasse dich mit neuen Themengebieten – schneller und interaktiver als früher.

...............

Anzeige:

...............

Unterrichtsmaterial mit ChatGPT erstellen: Prompt-Beispiele

Mit den richtigen Prompts wird ChatGPT zu einem Werkzeug, das du bald nicht mehr missen möchtest. Die folgenden Beispiele bieten dir praktische Ansätze für die Unterrichtsvorbereitung und neue Inspirationen. Probiere sie gerne aus und passe sie an deine Ziele an.

Detaillierter Unterrichtsentwurf

👉 „Du bist Unterrichtsplaner für innovative und differenzierte Lernumgebungen. Bitte erstelle einen ausführlichen Entwurf für eine Unterrichtsstunde im Fach: [FACH], Thema: [THEMA], Klasse: [KLASSENSTUFE], besondere Lerngruppe: [BESONDERHEIT]. Gib an: Lernziele (mit Operatoren wie ‚erklären, beurteilen, lösen), Zeitplan in 10-Minuten-Schritten, Methoden und Sozialformen, Medien/Materialien – auch digital -, Differenzierungs- und Fördermöglichkeiten, Vorschläge zur Aktivierung und Ergebnissicherung“

Arbeitsblatt-Erstellung

👉 „Nimm die Rolle eines Lehrers im Fachgebiet [FACH] ein. Entwerfe bitte ein Arbeitsblatt zum Thema [THEMA] für Klasse [KLASSE] inklusive 3 Aufgaben auf unterschiedlichem Schwierigkeitsniveau (leicht, mittel, schwer). Lösungen auf separatem Blatt, Alternativen für binnendifferenziertes Arbeiten.“

Problemorientierte Fragestellungen

👉 „Bitte formuliere als Lehrer des Fachs [FACH] eine problemorientierte Leitfrage für eine Unterrichtsstunde, Thema [THEMA], Klasse [KLASSE]. Beschreibe, wie die Schüler diese Leitfrage anhand von Materialien und Methoden selbstständig bearbeiten können. Baue zudem kooperative Arbeitsphasen und eine Ergebnispräsentation ein.“

Methoden für offene Unterrichtsphasen

👉 „Agiere wie ein Lehrer, der eine Klasse der Stufe [KLASSENSTUFE] im Fach [FACH] unterrichtet. Nenne mir bitte vier kreative Methoden (jeweils mit kurzer Anleitung), wie die Klasse zum Thema [THEMA] aktiv werden kann. Berücksichtige Mixed-Media, digitale Tools und kooperative Formate.“

Feedback und formative Bewertung

👉 „Entwickle bitte ein Raster für formatives Feedback zur [AUFGABE] im Fach [FACH] für [KLASSE]. Lege Kriterien in einfacher Sprache aus, nutze eine Skala und gib Tipps zur Weiterarbeit für unterschiedliche Lernstände.“

Quiz und Selbstüberprüfung

👉 „Sei ein Lehrer für [FACH]. Erstelle bitte 5 Multiple-Choice-Fragen mit je 4 Antwortoptionen inklusive Lösungen zum Thema [THEMA], Klasse [KLASSE]. Formuliere die Fragen so, dass sie Verständnis und Transferwissen abfragen. Gib nach jeder Frage einen kurzen Erklärungstext zur richtigen Antwort.“

Unterrichtsmaterial für Hybrid-Unterricht

👉 „Entwickle bitte Unterrichtsmaterialien für das Thema [THEMA] in [FACH] für [KLASSE], die sich speziell für digitalen Unterricht eignen. Baue interaktive Elemente, Selbstlernphasen und gemeinsame Reflexionsaufgaben ein. Berücksichtige verschiedene Lernzugänge (Text, Video, Quiz, Diskussionsräume).“

Fazit

Du siehst also: Als Lehrer kannst du ChatGPT sehr vielseitig einsetzen. Mit den richtigen Prompts gewinnst du Zeit und gestaltest deinen Unterricht sukzessive abwechslungsreicher. Bedenke jedoch eine Weisheit, die du vielleicht auch deinen Schülern predigst: Es ist noch kein Meister vom Himmel gefallen! Daher musst auch du üben, üben, üben, um im Umgang mit der KI besser zu werden.


Willst du weitere erstklassige KI- & ChatGPT-Tipps und tolle Inspirationen für neue Prompts bekommen? Dann abonniere den kostenlosen KI-Känguru Newsletter!


...............


Kommentar verfassen