Künstliche Intelligenz ersetzt zunehmend Google und andere Suchmaschinen. So machst du deine Website „KI-ready“ und steigerst damit die Reichweite.
Ein Gastbeitrag von Katharina Vogt / Vogt digital GmbH
SEO in Zeiten der KI: Was sich jetzt verändert
SEO (Search Engine Optimization) war lange klar definiert: Keywords, Backlinks, Meta-Daten und wer das sauber umsetzt, wird bei Google belohnt. Doch mit dem Aufkommen von KI-Suchsystemen wie ChatGPT, Perplexity oder den neuen Google-AI-Antworten hat sich das geändert. Diese Systeme liefern direkte Antworten auf Nutzerfragen – und das häufig ohne, dass überhaupt ein Link geklickt wird.
🛑 Das Problem
Klassische Rankings bringen weniger Klicks und weniger Sichtbarkeit
✅ Deine Chance
Wer in KI-Antworten genannt wird, gewinnt Reichweite und Vertrauen. Und das (bisher) ohne zusätzliche Werbekosten.
Wie sich das Suchverhalten verändert hat und weiter ändert
Die Zeiten der Ein-Wort-Suchanfragen sind vorbei. Nutzer stellen heute ganze Fragen und sie erwarten präzise Antworten und diese selbstverständlich am besten sofort. KI-gestützte Systeme interpretieren diese Fragen im Kontext und formulieren selbst die Antworten.
Dabei greifen sie auf Inhalte zurück, die sie für vertrauenswürdig, verständlich und relevant halten. Das bedeutet konkret:
➡ Keywords allein reichen nicht mehr
➡ Inhalte müssen deutlich kontextreicher und präziser sein
➡ Du musst deine Zielgruppe und wie diese sucht, noch besser verstehen
➡ Struktur, Sprache und Formatierung spielen eine entscheidende Rolle
...............
Anzeige:
...............
So wird deine Website „KI-ready“
Die gute Nachricht: Viele SEO-Grundlagen bleiben wichtig und richtig. Aber du musst sie um KI-relevante Elemente erweitern. Der Fokus hier ist und bleibt deine Zielgruppe. Hast du einmal verstanden wie dein Wunschkunde sucht oder welche Themen ihn bewegen, welche Herausforderungen er hat, welche Wünsche ihn antreiben, kannst du Content erstellen, der für die Suchmaschine und KI-Tools funktioniert.
Die wichtigsten Stellschrauben sind:
1️⃣ Inhalte neu denken
Schreibe nicht nur für Google, sondern für echte Menschen mit echten Fragen. Erstelle FAQ-Bereiche, nutze Listen, klare Überschriften und spreche typische Probleme deiner Zielgruppe an.
2️⃣ Semantik statt Keyword-Stuffing
KI-Systeme erkennen Zusammenhänge. Nutze thematisch passende Begriffe, Synonyme und Longtail-Formulierungen, sodass diese Zusammenhänge verständlich und nachvollziehbar werden. Der Fokus liegt auf dem „Warum“ und „Wie“, nicht auf dem „Wie oft“.
3️⃣ Expertise zeigen
Vertrauen zählt. Zeige, wer du bist, warum du dich mit dem Thema auskennst und woher deine Informationen stammen. Dabei sind Autorenangaben, Quellen, Zitate und Aktualität entscheidend, um den „Trust-Faktor“ hochzuhalten.
4️⃣ Technik fit machen
Strukturierte Daten (Stichwort: Schema.org), saubere Ladezeiten, Mobile-Optimierung und KI-freundliche Robots.txt-Einstellungen helfen deiner Webseite, besser von Systemen wie ChatGPT und Co. erfasst zu werden.
5️⃣ Externe Sichtbarkeit erhöhen
KI zieht Inhalte nicht nur von deiner Website. Erwähnungen in Wikipedia, Fachportalen, Medien und Foren stärken deine Autorität. Zudem erhöhen sie die Wahrscheinlichkeit, als Quelle ausgewählt zu werden. Inhaltlicher Konsistenz und der Aufbau von Backlinks gilt als sehr wichtig. Sei also konsequent auf allen Plattformen bei Zielgruppen, Ansprache und Co.
Fazit
SEO bleibt erhalten, aber KI-Sichtbarkeit kommt dazu!
Das bedeutet: Wer jetzt nur auf klassische SEO setzt, verliert mittelfristig an Sichtbarkeit und Relevanz. Die Zukunft gehört einer Kombination aus Suchmaschinenoptimierung und KI-Strategie. Das bedeutet konkret: Inhalte klar strukturieren, Fragen beantworten, Kontext liefern – und so in den Antworten der Zukunft vorkommen. Die SEO ist also nicht tot oder überflüssig, sie verändert sich nur, genau wie sich Kunden, Produkte und Märkte verändern.
👆 Extra-Tipp: Fang klein an. Optimiere deine bestehenden Inhalte, baue FAQs auf, ergänze strukturierte Daten. So schaffst du die Basis, um auch im KI-Zeitalter sichtbar zu bleiben und das ganz ohne riesiges Budget.
_________
Über die Autorin:
Katharina Vogt ist Gründerin und Geschäftsführerin der Online-Marketing-Agentur Vogt digital GmbH. Sie unterstützt gerne StartUps und KMU dabei, digital sichtbar zu werden. Dabei hat Katharina einen klarem Fokus auf SEO, Google Ads und strategischer Markenführung.
Willst du weitere erstklassige KI- & ChatGPT-Tipps und tolle Inspirationen für neue Prompts bekommen? Dann abonniere den kostenlosen KI-Känguru Newsletter!
...............