Lerne, wie du Search Artificial Intelligence Optimization (SAIO) für ChatGPT und Co. betreibst und deine Inhalte KI-gerecht erstellst.
Übersicht
Was ist Search Artificial Intelligence Optimization?
Search Artificial Intelligence Optimization, kurz SAIO, bezieht sich auf die gezielte Optimierung von Website-Inhalten, sodass sie von KI-Systemen effektiver erfasst und verarbeitet werden können. Da immer mehr Menschen Anwendungen wie ChatGPT Search, Perplexity und andere KI-gestützte Tools nutzen, um Antworten zu finden oder Unterstützung zu erhalten, verlieren herkömmliche Suchmaschinen wie Google an Bedeutung.
Für Unternehmen wird es daher zunehmend relevant, in KI-Anwendungen Erwähnung zu finden oder verlinkt zu werden. Search Artificial Intelligence Optimization stellt somit die nächste Entwicklungsstufe von SEO (Search Engine Optimization) dar. Daher wird SAIO häufig salopp als ChatGPT-SEO bezeichnet.
Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Umsetzung von SAIO
Um SAIO erfolgreich anzuwenden, gibt es einige Schlüsselmaßnahmen. Diese basieren auf aktuellen Erkenntnissen, wie KI heute Informationen verarbeitet.
Lege die technische Basis
- Deine Website muss indexierbar sein, damit sie von KI-Agenten ausgelesen werden kann.
- Das heißt: Deaktiviere unter anderem in deinem Redaktionssystem die „noindex“-Funktion
- Hast du eine KI-Blockade aktiviert? Schalte auch diese aus.
Erstelle relevante Inhalte
Erstelle Inhalte, die ein Thema umfassend und in der Tiefe abdecken.
- Gehe nicht nur oberflächlich auf das Thema ein, sondern beantworte Detailfragen.
- Füge relevante Statistiken, Studien und Beispiele hinzu.
- Gliedere deine Inhalte logisch, sodass Leser und KI leicht folgen können.
Verwende Entitäten und semantische Keywords
KI-Algorithmen sind heute in der Lage, die Bedeutung von Entitäten zu erkennen. Entitäten sind Personen, Orte oder Dinge, die im Kontext wichtig sind.
- Verwende Synonyme und verwandte Begriffe sinnvoll.
- Vermeide Keyword-Stuffing! Fülle stattdessen semantische Lücken mit relevanten Begriffen.
- Nutze strukturierte Daten, um wichtige Entitäten klar zu definieren.
Setze auf saubere Struktur und Lesbarkeit
Inhalte sollten leicht lesbar und klar strukturiert sein, da KI dies als qualitativ hochwertig einstuft.
- Verwende bei deinen Website-Inhalten klare Zwischenüberschriften und kurze Absätze.
- Bulletpoints und nummerierte Listen helfen, Inhalte besser zu organisieren.
- Optimiere deinen Content für Smartphones, denn KI bevorzugt mobile-optimierte Seiten.
Baue eine gute interne Verlinkung auf
Links sind wichtig, im SEO wie im SAIO. Das gilt auch für interne Links! Das heißt:
- Verlinke auf verwandte Artikel oder Seiten, um Zusammenhänge zu schaffen.
- Nutze sinnvolle Ankertexte, die den Kontext deutlich machen.
- Stelle sicher, dass deine internen Links gut lesbar und logisch sind.
Nutze strukturierte Daten und Markups
Strukturierte Daten helfen Suchmaschinen, den Inhalt deiner Website besser zu verstehen.
- Erleichtere KI-Systemen die Identifikation von Schlüsselinformationen durch Markups.
- Verwende das Schema-Markup für FAQs, Produkte, Bewertungen und Artikel.
- Nutze Rich Snippets, um zusätzliche Informationen bereitzustellen.
Aktualität und Relevanz beibehalten
KI-Systeme bewerten auch, wie aktuell Inhalte sind. Regelmäßige Updates deiner Inhalte sind wichtig.
- Aktualisiere Inhalte mit neuen Informationen oder Trends.
- Füge aktuelle Quellen und Statistiken hinzu, wo es relevant ist.
- Erneuere besonders wichtige Artikel regelmäßig, um relevant zu bleiben.
Technische Aspekte der SAIO-Optimierung
SAIO umfasst auch technische Faktoren, die Suchmaschinen und KI-Algorithmen helfen, deine Seite besser zu analysieren und zu verarbeiten.
- Verbessere den Pagespeed, denn Ladezeiten sind ein entscheidender Ranking-Faktor.
- Sicherheit ist wichtig, vor allem bei der Übertragung sensibler Daten. Nutze deshalb nur HTTPS-Seiten.
- Viele Suchmaschinen und KI-Systeme bevorzugen „Mobile-friendly Content“. Optimiere dafür.
Fazit
Die Search Artificial Intelligence Optimization hilft dir, Web-Inhalte gezielt für KI-gestützte Suchsysteme und Tools wie ChatGPT anzupassen. An den genannten Maßnahmen siehst du: Erstelle und optimiere deinen Content so, wie du es im Rahmen deiner SEO-Strategie tust (die du als Unternehmer hoffentlich hast). Denn: Was Suchmaschinen lieben, mögen auch KI-Anwendungen.
...............
Willst du erstklassige KI- & ChatGPT-Tipps und tolle Inspirationen für neue Prompts bekommen? Dann abonniere den kostenlosen KI-Känguru Newsletter!
Jürgen aka „KI Känguru“ liebt ChatGPT und andere KI-Tools. Deshalb hilft er Einsteigern gerne mit praktischen Tipps, indem er Ratgeber schreibt und Schulungen gibt. Außerdem arbeitet Jürgen als Marketing-Experte und Fachautor für Digitalisierung & Gründerbusiness.