Warum sollten Unternehmen auf Künstliche Intelligenz setzen? Wo lässt sich KI überall verwenden? Und wie gelingt die Integration? In diesem Leitfaden bekommst du alle Antworten.
Ein Gastbeitrag von Roman Simschek und
Dominik DanzÜbersicht
Künstliche Intelligenz als revolutionäre Kraft
Künstliche Intelligenz (KI) ist nicht einfach nur ein Trend – sie ist eine technologische Revolution, die tiefgreifender in Wirtschaft und Business eingreift als die Dampfmaschine, das Automobil, die Elektrizität oder das Internet. Während frühere Innovationen meist einen bestimmten Wirtschaftsbereich revolutionierten, erstreckt sich KI auf nahezu alle Branchen und Geschäftsmodelle.
Die Geschwindigkeit, mit der KI-Technologien in Unternehmen Einzug halten, macht es unumgänglich, dass Unternehmer und Führungskräfte sich frühzeitig mit den Auswirkungen dieser Entwicklung auf ihr Geschäft befassen. Wer dies nicht tut, läuft Gefahr, den Anschluss zu verlieren.
Doch warum ist KI so mächtig? Warum kann sie menschliche Arbeitskraft in vielen Bereichen ersetzen?
Die fünf zentralen Vorteile von KI
KI ist im Vergleich zu menschlicher Leistung …
1️⃣ schneller
2️⃣ besser
3️⃣ zuverlässiger
4️⃣ verfügbarer
5️⃣ günstiger
Geschwindigkeit: Von Wochen zu Sekunden
KI ist in der Lage, Aufgaben in einer Geschwindigkeit zu erledigen, die für Menschen unerreichbar ist. Was früher Tage oder Wochen in Anspruch nahm – zum Beispiel Datenanalysen, Finanzberechnungen oder die Erstellung von Marketingstrategien – kann heute in Unternehmen durch KI in Sekunden oder Minuten erledigt werden.
Dies hat direkte Auswirkungen auf die Wettbewerbsfähigkeit einer Firma. Wer schneller agiert, kann schneller auf Marktveränderungen reagieren, effizienter neue Strategien umsetzen und Ressourcen optimal nutzen.
Qualität: KI übertrifft menschliche Leistung
KI arbeitet mit einer Präzision, die menschliche Fähigkeiten in vielen Bereichen übertrifft. Sei es bei der Analyse großer Datenmengen, der Generierung von Berichten oder der Entwicklung von Business-Strategien. Algorithmen können zudem Fehler reduzieren und optimierte Ergebnisse liefern.
Beispiel: Während ein Mensch beim manuellen Durchsuchen von Kundendaten leicht Fehler macht, analysiert eine KI in Unternehmen zig Millionen von Datensätzen fehlerfrei und erkennt Muster, die für den Menschen unsichtbar bleiben.
...............
Anzeige:
...............
Zuverlässigkeit: Konsistente Leistung ohne Fehler
Menschen machen Fehler, sei es durch Müdigkeit, Ablenkung oder Unachtsamkeit. Künstliche Intelligenz hingegen arbeitet fehlerfrei und konstant auf demselben hohen Niveau. Dies ist insbesondere in Bereichen wie Buchhaltung, Logistik oder Qualitätskontrolle ein enormer Vorteil.
Ein Beispiel: In der industriellen Fertigung kann KI-basierte Bildverarbeitung winzige Fehler an Produkten erkennen, die für das menschliche Auge schwer sichtbar wären. Dadurch wird die Qualitätssicherung verbessert und Ausschuss minimiert.
Verfügbarkeit: 24/7 ohne Unterbrechung
Im Gegensatz zu Menschen benötigt KI keine Pausen, keinen Schlaf und keinen Urlaub. Sie steht rund um die Uhr zur Verfügung, kann kontinuierlich arbeiten und ist jederzeit einsatzbereit.
Besonders im Kundenservice zeigt sich das Potenzial: Während menschliche Mitarbeiter nur zu bestimmten Zeiten verfügbar sind, können KI-gestützte Chatbots oder virtuelle Assistenten Kundenanfragen rund um die Uhr beantworten – in derselben Qualität, egal ob morgens um 9 oder nachts um 3 Uhr.
Kostenersparnis: Effizienzsteigerung bei geringeren Kosten
Einer der stärksten wirtschaftlichen Vorteile von KI ist die drastische Reduktion der Betriebskosten. Während Unternehmen für menschliche Mitarbeiter Gehälter, Sozialleistungen und Schulungen zahlen müssen, entstehen bei Künstliche Intelligenz lediglich Kosten für Software, Lizenzen und Serverbetrieb.
In vielen Bereichen kann KI menschliche Tätigkeiten entweder vollständig ersetzen oder so stark optimieren, dass weniger Arbeitskräfte benötigt werden. Dies führt langfristig zu enormen Einsparungen und höherer Rentabilität.
Externe und interne Perspektive auf KI in Unternehmen
Um die Auswirkungen von KI auf ein Unternehmen besser zu verstehen, sollte man sie aus zwei Perspektiven betrachten:
➡ Die externe Perspektive, die sich mit den Geschäftsbereichen befasst, die im direkten Kundenkontakt stehen.
➡ Die interne Perspektive, die sich mit den Prozessen und Funktionen innerhalb eines Unternehmens beschäftigt.
Externe Perspektive: Fünf zentrale Rollen im Kundenkontakt
Künstliche Intelligenz kann in allen Bereichen, die direkten Kundenkontakt haben, eine entscheidende Rolle spielen. Hier ein paar Beispiele aus der Praxis:
Repräsentation – Das Gesicht des Unternehmens
Jede Firma wird nach außen hin durch eine Person oder eine Marke repräsentiert. Während früher prominente Unternehmer oder CEOs diese Rolle übernahmen (beispielsweise Elon Musk für Tesla oder Steve Jobs für Apple), könnten in Zukunft KI-generierte Avatare oder virtuelle Influencer diese Aufgabe übernehmen.
Das heißt: Unternehmen könnten in Zukunft komplett KI-generierte Repräsentanten einsetzen, die rund um die Uhr Inhalte produzieren, Pressekonferenzen halten oder Social-Media-Kampagnen leiten.
Marketing – Automatisierte Kampagnen und Zielgruppenanalyse
Marketing ist ein Bereich, in dem Künstliche Intelligenz bereits weit verbreitet ist. Das sind mögliche KI-Einsatzgebiete in Unternehmen:
➡ Zielgruppenanalyse automatisieren
KI analysiert Daten aus sozialen Medien, Kaufverhalten und Online-Suchen, um gezielt personalisierte Werbung zu schalten.
➡ Content generieren
Texte, Bilder und sogar Videos können von Künstliche Intelligenz erstellt werden. Beispiel: ChatGPT im Content Marketing.
➡ Social Media managen
KI-Tools planen Posts, analysieren das Engagement und reagieren automatisch auf Kommentare.
Sales – KI-gestützter Vertrieb
Auch der Vertrieb profitiert massiv von KI. Digitale Assistenten können:
➡ Leads automatisch generieren und qualifizieren,
sodass sich Sales-Teams auf die vielversprechendsten Kontakte konzentrieren.
➡ Verkaufsgespräche simulieren,
um Ängste zu überwinden und Einwandbehandlungen zu trainieren.
➡ E-Mail-Kampagnen optimieren,
indem sie personalisierte , KI-generierte Newsletter auf Basis von Kundendaten vorschlagen.
Delivery – Effiziente Produkt- und Dienstleistungserbringung
Nach dem Kauf müssen Produkte oder Dienstleistungen an den Kunden geliefert werden. In diesem Bereich spielt Künstliche Intelligenz eine große Rolle:
➡ Logistikoptimierung
KI in Unternehmen kann zum Beispiel alle Lieferketten analysieren und in Echtzeit optimieren, um Kosten zu senken und Lieferzeiten zu verkürzen.
➡ Automatisierte Produktion
In der Industrie steuert KI bereits Maschinen und Roboter, die Produkte effizient und fehlerfrei herstellen.
➡ Digitale Dienstleistungen
Bei Software- und IT-Unternehmen kann KI ganze Dienstleistungen übernehmen, zum Beispiel durch Automatisierung von Code-Generierung oder IT-Sicherheitssystemen.
Service – KI-gestützter Kundensupport
Der Kundenservice ist einer der Bereiche, in denen Künstliche Intelligenz besonders schnell Einzug hält.
➡ Chatbots und virtuelle Assistenten
… beantworten Anfragen rund um die Uhr, bearbeiten Beschwerden und lösen häufige Support-Probleme.
➡ Studien besagen
… dass langfristig bis zu 90 % aller Kundenservice-Anfragen von KI übernommen werden, was Unternehmen enorme Einsparungen bringt.
...............
Anzeige:
...............
Interne Perspektive: Fünf zentrale Unternehmensbereiche
Neben dem direkten Kundenkontakt gibt es auch zahlreiche interne Prozesse, die sich durch KI optimieren oder automatisieren lässt.
Management – Die Orchestrierung aller Geschäftsbereiche
Das Management stellt sicher, dass alle Unternehmensbereiche reibungslos funktionieren. Künstliche Intelligenz kann hierbei in vielerlei Hinsicht unterstützen:
➡ Automatisierte Entscheidungsfindung
KI-gestützte Systeme analysieren Daten und schlagen Geschäftsentscheidungen vor.
➡ Prozessautomatisierung
KI verbessert interne Abläufen, zum Beispiel Projektmanagement, Budgetplanung und Ressourcenverteilung.
➡ Mitarbeiter-Performance überwachen
KI kann Leistungsdaten analysieren und Verbesserungspotenziale aufzeigen.
Finanzen – KI in der Finanzplanung
KI spielt eine zunehmend große Rolle im Finanzwesen. Das sind die Einsatzgebiete:
➡ Automatisierte Buchhaltung
KI kategorisiert Finanztransaktionen, erstellt Berichte und erkennt zuverlässig Unregelmäßigkeiten.
➡ Betrugsprävention
KI-Systeme untersuchen Finanztransaktionen in Echtzeit, um betrügerische Aktivitäten zu erkennen.
➡ Investment-Analysen
KI wertet Markttrends aus und trifft bessere Investitionsentscheidungen als Menschen.
Human Resources – KI-gestützte Personalverwaltung
Im Personalbereich bzw. bei HR unterstützt Künstliche Intelligenz, da sie Folgendes leistet:
➡ Bewerber analysieren
KI wertet Lebensläufe aus und wählt vorab die besten Kandidaten aus.
➡ Mitarbeiterschulungen personalisieren
KI kann individuelle Lernpläne erstellen, um Mitarbeiter gezielt weiterzuentwickeln.
➡ Mitarbeiterzufriedenheit analysieren
KI erkennt Muster in Feedbacks und gibt valide Handlungsempfehlungen ab.
IT – Die treibende Kraft hinter der Automatisierung
Die IT-Abteilung selbst ist eine der am stärksten von KI betroffenen Bereiche. Die Anwendungen können unter anderem:
➡ Cybersecurity verbessern
KI erkennt und verhindert Cyberangriffe in Echtzeit.
➡ Softwareentwicklung automatisieren
KI schreibt schnell Code, testet und optimiert ihn eigenständig.
➡ IT-Support übernehmen
KI kann technische Probleme identifizieren und oft automatisch lösen.
Drei Stufen der KI-Integration in Unternehmen
1️⃣ Kein KI-Einsatz nötig
Tätigkeiten, die kaum automatisierbar sind, wie handwerkliche Berufe.
2️⃣ Teilweise KI-Unterstützung
KI-Tools optimieren Prozesse, aber Menschen bleiben entscheidend (beispielsweise Marketing, HR).
3️⃣ Vollständiger KI-Einsatz
Prozesse, die zu 100 % automatisiert werden können, wie Kundenservice oder Buchhaltung.
Die Implementierung von Künstlicher Intelligenz in Unternehmen stellt eine strategische Herausforderung dar, die jede Organisation individuell und in allen relevanten Bereichen angehen muss. Dabei ist es essenziell, dass jeder Bereich, wie zuvor beschrieben, in drei Kategorien analysiert wird.
Diese Analyse ist für die erfolgreiche Integration von KI in die Unternehmensstruktur von entscheidender Bedeutung. Sie hilft dabei, zu verstehen, wo Mitarbeiter und Prozesse weiterhin unverzichtbar sind und wo KI effizienter und kostengünstiger arbeiten kann.
Folgende Handlungsnotwendigkeiten ergeben sich daraus:
Variante 1: Kein KI-Einsatz notwendig
Für bestimmte Tätigkeiten, die entweder zu komplex oder zu spezifisch sind, um durch KI ersetzt oder auch nur unterstützt zu werden, ist kein IT-Einsatz erforderlich. Hier bleiben Mitarbeiter weiterhin unverzichtbar.
Ein gutes Beispiel sind handwerkliche Tätigkeiten, bei denen menschliches Geschick und Kreativität gefragt sind. In diesem Fall sind keine weiteren Schritte notwendig, da die bestehende Struktur effektiv und ohne KI funktioniert.
Variante 2: KI-Unterstützung
Für viele Geschäftsbereiche kann KI unterstützend wirken, ohne die menschliche Arbeitskraft vollständig zu ersetzen. In diesen Fällen sollten Unternehmen sicherstellen, dass ihre Mitarbeiter die notwendigen Fähigkeiten entwickeln, um KI-Tools optimal zu nutzen. Der Fokus liegt hier auf KI-Kursen für Mitarbeiter, damit sie mit den richtigen und besten KI-Tools für ihren jeweiligen Bereich vertraut sind.
Das bedeutet, dass in Bereichen wie Marketing, Personalmanagement oder auch Finanzwesen KI sich in unterstützender Form einsetzen lässt. Sie kann hier Aufgaben wie Datenanalyse, Content-Erstellung oder einfache Entscheidungsfindung übernehmen, während menschliche Mitarbeiter weiterhin die strategische Leitung, kreative Prozesse oder komplexere Entscheidungen treffen.
Handlungsnotwendigkeit
➡ Schulung und Training
Mitarbeiter sollten – schon alleine wegen der neuen KI-Verordnung – in der Anwendung von KI-Tools geschult werden, beispielweise mit ChatGPT-Seminaren für Einsteiger. Dies umfasst die Auswahl der richtigen Tools und deren optimale Nutzung.
➡ Integration in die Arbeitsabläufe
Die KI sollte als ein Hilfsmittel betrachtet werden, das die Effizienz und Produktivität der Mitarbeiter steigert, ohne den menschlichen Input zu ersetzen.
Variante 3: Vollständiger KI-Einsatz – Entwicklung von KI-Agenten
In einigen Bereichen können Tätigkeiten durch Künstliche Intelligenz vollständig ersetzt werden. Dies betrifft insbesondere Aufgaben, die wiederholbar sind, klare Entscheidungsstrukturen haben und keine emotionale Intelligenz oder kreative Eingriffe erfordern. Hier spricht man von sogenannten KI-Agenten, die wie Mitarbeiter agieren, aber keine menschliche Arbeitskraft benötigen.
Beispielsweise könnte der Kundenservice in einem Unternehmen, der bislang durch Callcenter-Agenten erledigt wurde, vollständig von KI-Agenten übernommen werden, die Anfragen bearbeiten und Lösungen in Echtzeit liefern. Auch in der Produktion oder in der IT-Überwachung mag KI die Rolle eines virtuellen Mitarbeiters übernehmen.
Handlungsnotwendigkeit
➡ Entwicklung von KI-Agenten
Für die vollständige Automatisierung müssen klare Anforderungsprofile erstellt werden, die genau definieren, welche Fähigkeiten der KI-Agent besitzen muss. Dies betrifft sowohl die technische Ausgestaltung als auch das Training der KI, um die gewünschten Aufgaben effizient zu übernehmen.
➡ Anforderungsprofile und Trainingsdaten
Um sicherzustellen, dass KI-Agenten die Aufgaben korrekt ausführen, müssen sie gezielt trainiert werden. Dies bedeutet, dass Unternehmen präzise Anforderungen formulieren und ausreichend Daten zur Verfügung stellen müssen, um die KI-Agenten richtig zu schulen.
Fazit
Die erfolgreiche Einführung von KI erfordert eine fundierte Analyse und ein gezieltes Vorgehen in jedem Geschäftsbereich. Unternehmen sollten sich intensiv mit der Frage befassen, welche Tätigkeiten in welchem Maße durch KI ersetzt, unterstützt oder unverändert bleiben können.
Die daraus resultierenden Handlungsnotwendigkeiten – sei es durch die Schulung von Mitarbeitern, die Entwicklung von KI-Agenten oder das Beibehalten von menschlicher Arbeitskraft – bestimmen den langfristigen Erfolg und die Wettbewerbsfähigkeit eines Unternehmens in der Ära der Künstlichen Intelligenz.
____
Über die Autoren:
Bilder: Freepik AI Studio, UTB GmbH