Möchtest du ChatGPT, Gemini, Copilot, Perplexity, Le Chat und ähnliche KI-Tools schneller nutzen? Dann verwende diese „Secret Codes”!
Was sind „Secret Codes“ in ChatGPT & Co.?
Die meisten User verwenden MS Copilot, Gemini und ChatGPT wie einen Taschenrechner: Frage rein, Antwort raus. Das ist schade, denn mit den richtigen „Super Prompts” kannst du extrem viel aus den KI-Anwendungen herauskitzeln.
Aber: Du musst nicht immer lange oder komplizierte Prompts schreiben! Oft reicht ein einziges Wort – ein Shortcut. Genau das sind „Secret Codes“: kurze Eingaben, mit denen du gezielt das gewünschte Ergebnis bekommst. Und ja – sie funktionieren erstaunlich gut.
KI Geheimcode Tipps: Die besten Secret Codes
Hier kommen fünf simple, aber extrem effektive Codes, die du sofort ausprobieren kannst.
Tipp 1: ELI5
Du möchtest dir von einer Künstlichen Intelligenz ein kompliziertes Thema wie Quantenphysik erklären lassen, sodass du es auf Anhieb verstehst? Dann schreibe „ELI5“ an den Anfang deines Prompts!
Beispiel:
👉 „ELI5: Was ist Quantenphysik?“
Ergebnis:
Die Künstliche Intelligenz liefert dir eine recht kurze, leicht verständliche Antwort. Denn „ELI5“ steht für „Explain Like I’m 5“.
Tipp 2: TLDR
Es gibt einen langen Text, den du lesen und verstehen willst? Lass ihn dir zusammenfassen, indem du den Geheimcode „TLDR“ verwendest.
Beispiel:
👉 „TLDR: [hier deinen langen Text reinkopieren]“
Ergebnis:
ChatGPT und dergleichen geben dir eine Zusammenfassung. Warum? „TLDR“ steht für „Too Long; Didn’t Read“. Das ist im Internetjargon eine Beschreibung für „Hier ist eine Zusammenfassung!“
...............
Anzeige:
...............
Tipp 3: Jargonize
Du hast einen Text geschrieben oder dir von einer KI eine wichtige E-Mail verfassen lassen? Nun willst du, dass dein Ergebnis seriöser oder smarter klingt? Nutze den „Jargonize“-Prompt!
Beispiel:
👉 „Jargonize: [dein Text]“
Ergebnis:
Aus einer Alltagssprache wird ein Experten-Content – ideal für seriöse Mais, fachliche Abhandlungen, Akquiseschreiben oder LinkedIn-Posts.
Tipp 4: Humanize
Klingt dein Text zu künstlich? Merkt man sofort, dass er von ChatGPT oder Copilot verfasst wurde? Verwende den Secret Code „Humanize“. Der macht deinen Content „menschlicher“.
Beispiel:
👉 „Humanize: [dein Text]“
Ergebnis:
Die KI entfernt typische KI-Floskeln und gibt deinem Text eine saloppe Note.
Tipp 5: Rewrite
Bleiben wir beim Thema „Tonfall und Stimmung“. ChatGPT und andere KI-Tools sind sehr gut darin, den Ton einer bekannten Person zu imitieren – zum Beispiel von Steve Jobs, Donald Trump oder Goethe. Mit dem Geheimcode „Rewrite“ bekommst du in Sekundenschnelle einen Text, der wie deine Vorgabe klingt.
Beispiel:
👉 „Rewrite like Donald Trump: [dein Text]“
Ergebnis:
Der Text wird nun so umgeschrieben, als hätte ihn Donald Trump verfasst.
Tipp 6: Step by Step
Du hast ein Problem, das gelöst werden muss? Dann bitte Künstliche Intelligenz um Unterstützung. Damit dich aber die KI nicht mit Informationen überschüttet, soll sie dir eine Schritt-für-Schritt-Anleitung geben. Setze dafür diesen Geheimcode ein: „Step by Step“.
Beispiel:
👉 „Step by Step: Wie wechselt man einen Autoreifen?“
Ergebnis:
KI-Helfer wie ChatGPT erklären dir, wie du ganz durchdacht und strukturiert die Herausforderung angehen kannst, sodass du ohne Hindernisse zum gewünschten Ergebnis gelangst.
Tipp 6: Checkliste
Ähnlich wie „Step by Step“ funktioniert auch der Prompt-Präfix „Checklist“.
Beispiel:
👉 „Checklist: Was muss ich auf eine USA-Reise mitnehmen?“
Ergebnis:
Du bekommst eine stichpunktartige Auflistung, ideal zum Ausdrucken und Abhaken.
Fazit
Mit den richtigen Secret Codes holst du mehr aus jeder KI-Anwendung heraus – schnell, einfach und effektiv. Du brauchst kein Technikverständnis, nur ein paar kluge, kurze Wörter. Teste sie gleich mal aus!
Willst du weitere erstklassige KI- & ChatGPT-Tipps und tolle Inspirationen für neue Prompts bekommen? Dann abonniere den kostenlosen KI-Känguru Newsletter!
...............

Jürgen aka „KI Känguru“ liebt ChatGPT und andere KI-Tools. Deshalb hilft er Einsteigern gerne mit praktischen Tipps, indem er Ratgeber schreibt und Schulungen gibt. Außerdem arbeitet Jürgen als Marketing-Experte und Fachautor für Digitalisierung & Gründerbusiness.