Du möchtest einen Podcast umsetzen, scheust aber den Aufwand? Keine Sorge, Künstliche Intelligenz kann dir dabei bestens helfen!
Übersicht
Wie setzt man einen KI-Podcast um?
Künstliche Intelligenz kann mittlerweile unglaublich viel – und es wird jeden Tag mehr. Und der Einstieg in die KI wird auch immer einfacher. Somit dürfte es dich nicht verwundern, dass man komplette Podcasts mit KI erzeugen kann. Dafür gibt es zahlreiche Tools auf dem Markt – zum Beispiel NotebookLM von Google.
In diesem Beitrag erfährst du, wie du mit NotebookLM innerhalb kürzester Zeit deine erste KI-generierte Podcast-Episode realisierst.
Was ist NotebookLM und wie funktioniert es?
Die KI von Google beschreibt sich selbst so: NotebookLM ist dein persönlicher KI-gestützter Assistent für Notizen und Dokumente. Das Tool hilft dir, Informationen effizienter zu verarbeiten, indem es Zusammenfassungen, Glossare und sogar Skripte aus deinen hochgeladenen Dokumenten erstellt.
Stell dir vor, du könntest stundenlange Recherchen in wenigen Minuten zusammenfassen lassen – genau das macht NotebookLM möglich! Die Funktionsweise ist denkbar einfach:
➡ Du hinterlegst verschiedene Quellen wie PDFs, Textdateien, Links zu Websites oder YouTube-Videos in einem sogenannten „Notebook“.
➡ NotebookLM analysiert diese Quellen und extrahiert die wichtigsten Informationen.
➡ Du kannst dann mit diesen Informationen chatten und Fragen stellen.
➡ Die KI-generierten Antworten basieren dabei immer auf den von dir bereitgestellten Quellen.
💪 Aber das ist noch nicht alles! NotebookLM kann diese Informationen sogar in einen Podcast umwandeln, in dem zwei KI-Stimmen die Inhalte in einem lebendigen Dialog diskutieren.
Schritt-für-Schritt Anleitung: So erstellst du deinen KI-Podcast mit NotebookLM
1️⃣ Notebook anlegen
Gehe auf notebooklm.google.com und melde dich mit deinem Google-Konto an. Erstelle in dem Online-Tool ein neues Notebook.
2️⃣ Informationen sammeln
Füge mindestens eine Quelle deinem neuen Notebook hinzu, zum Beispiel eine PDF-Datei, einen Link zu einem YouTube-Video oder einen Text. Du kannst bis zu 50 Quellen in einem Notebook speichern.
3️⃣ Podcast-Inhalt anpassen
Wenn du genügend Quellen gesammelt hast, bist du bereit für deine erste KI-generierte Podcast-Episode. Bevor du diese erzeugen lässt, solltest du aber noch ein paar Angaben machen. Klicke dazu auf den Button „Anpassen“.
4️⃣ Prompt verfassen
Damit NotebookLM weiß, was dir bei deinem Podcast wichtig ist, solltest du ein paar Anweisungen zu geben. Schreibe in deinem Prompt, wer die Zielgruppe ist und auf welche Infos sich die Episode fokussieren soll.
5️⃣ Podcast generieren
Nachdem du das Prompt-Fenster geschlossen hast, geht’s nun an die Magie der KI: Klicke auf den „Generieren“-Button, um deinen Podcast mit NotebookLM erstellen zu lassen.
6️⃣ Ergebnis anhören
Ist die Audio-Datei fertig, kannst du sie direkt anhören und herunterladen.
Du möchtest wissen, wie sich eine KI-generierter Podcast mit NotebookLM anhört? Hier ein Beispiel, das ich in nur fünf Minuten erstellt habe.
Du hörst: Das Ergebnis ist zwar noch nicht perfekt, aber dennoch äußerst faszinierend. Vor allem, wenn man bedenkt, wie wenig Aufwand die KI-Podcast-Erstellung gekostet hat!
Tipps: So holst du das Beste aus deinem KI-Podcast heraus
✅ Wähle relevante und hochwertige Quellen
Je besser die Grundlagen, desto besser der Podcast. Achte darauf, dass die Quellen zuverlässig sind und genügend Informationen zum Thema enthalten.
✅ Gib klare Anweisungen
Je genauer du promptest, desto besser wird der Podcast auf deine Bedürfnisse zugeschnitten. Verwende als Grundlage das RTF-Framework oder andere Prompting-Methoden.
✅ Experimentiere und lerne
Probiere verschiedene Optionen aus, um herauszufinden, welche Einstellungen für deinen Podcast am besten funktionieren.
✅ Bonus-Tipp für einen deutschsprachigen Podcast
Auch wenn NotebookLM die deutsche Sprache unterstützt, werden die Podcasts standardmäßig auf Englisch generiert. Um einen deutschsprachigen Podcast zu erstellen, füge im Menü „Anpassung“ folgenden Prompt ein:
👉 „This episode is only in German. All discussions and commentary must be in German. No other language should be used.“
Fazit
Du brauchst heutzutage keine teure Ausrüstung oder jahrelange Erfahrung, um einen Podcast zu erstellen – mit ein paar Klicks generierst du dank NotebookLM ein professionelles Ergebnis, das deine Zuhörer sicherlich begeistern wird.
Also worauf wartest du noch? Lege los und erstelle deinen ersten KI-Podcast!
...............
Willst du erstklassige KI- & ChatGPT-Tipps und tolle Inspirationen für neue Prompts bekommen? Dann abonniere den kostenlosen KI-Känguru Newsletter!
Jürgen aka „KI Känguru“ liebt ChatGPT und andere KI-Tools. Deshalb hilft er Einsteigern gerne mit praktischen Tipps, indem er Ratgeber schreibt und Schulungen gibt. Außerdem arbeitet Jürgen als Marketing-Experte und Fachautor für Digitalisierung & Gründerbusiness.
Absolut mind-blowing, was jetzt schon möglich ist: Danke für die Inspiration, Jürgen!
Ich werde diesen Artikel und natürlich auch den Podcast sehr gerne weiterempfehlen.
Liebe Grüße,
Eddy
Vielen Dank, Eddy! 🙏