Der Begriff “ChatGPT-Stift” geistert immer häufiger durch das Netz. Was hat es damit auf sich? Was bringt die technische Erfindung?
Übersicht
Was ist ein ChatGPT-Stift überhaupt?
Unter einem ChatGPT-Stift versteht man ein digitales Gerät, das auf den ersten Blick wie ein breiter Stift aussieht. Das Gadget ist mit einer Künstlichen Intelligenz – konkret mit ChatGPT – verbunden. Warum? Der KI-Stift erkennt, was du schreibst oder liest, und liefert direkt passende Übersetzungen oder Antworten.
Es gibt verschiedene Hersteller und Distributoren, die diese spannende Technologie anbieten. In Deutschland hat sich Scannix einen Namen gemacht – dank der Berichterstattung von BILD und des Bayerischen Rundfunks. Im Ausland werden die Geräte unter anderem als “ChatGPT Pen” oder “AI Pen” bezeichnet.
Wie funktioniert ein AI Pen?
Ein smarter Stift, das klingt interessant, oder? Doch in der Regel brauchst du noch ein weiteres Gerät, um den AI Pen nutzen zu können! Denn der Funktionsweise sieht so aus:
➡ Der Stift ist meist über Bluetooth mit einem Tablet oder Smartphone verbunden
➡ Die Hardware scannt den Untergrund, beispielsweise einen Buchtext
➡ Eine Software verarbeitet das Geschriebene und schickt es an ChatGPT
➡ Du bekommst “live” Vorschläge, Erklärungen oder Umformulierungen
➡ Die Ergebnisse siehst du auf dem kleinen Display des ChatGPT-Stifts
➡ In einigen Fällen spricht der AI Pens sogar mit dir
...............
Anzeige:
...............
Was bringt dir ein ChatGPT-Stift?
Der ChatGPT-Stift hilft dir, fremdsprachige Texte zu übersetzen, Mathematik-Aufgaben zu lösen oder Texte umzuformulieren. Deshalb wird er oft von Schülern benutzt, um zu schummeln.
Das scheint sehr gut zu funktionieren. Medienberichten zufolge bedanken sich viele Schüler und Studenten bei den Herstellern, weil sie mit dem KI-Gadget Hausaufgaben und Prüfungen in Sekundenschnelle meistern. Und weil der AI Pen wie ein dicker Marker oder Stift aussieht, fällt der Betrug wohl selten auf.
Die Risiken und Schwächen eines AI-Stifts
So spannend die Technik klingt – sie hat auch ihre Schattenseiten. Nicht jeder sollte sofort auf diesen KI-Zug aufspringen, denn es gibt folgende Kontrapunkte:
🛑 Ohne Internetanbindung funktioniert der Stift meistens nicht
🛑 Manche Texte, bspw. mit Handschrift, werden nicht korrekt erkannt
🛑 Schwache Batterie: Der Akku hält oft nicht lange durch
🛑 Es ist unklar, wie deine Eingaben und Daten verwendet werden
🛑 Wenn eine KI deine Aufgaben löst, hast du keinen oder geringen Lerneffekt
🛑 Es gibt evtl. ChatGPT-Halluzinationen, wodurch Antworten falsch ausfallen
🛑 Die Verwendung des Hilfsmittels kann bei Prüfungen als Betrug angesehen werden
Wo kann man den ChatGPT-Stift kaufen?
Von AliExpress bis Amazon: Diverse Plattformen bieten AI Pens an. Dort kosten sie zwischen 25 und 85 Euro. Bei Amazon kommt es allerdings häufig vor, dass der gewünschte ChatGPT Stift nicht lieferbar ist. Und auf der Website von Scannix funktioniert seit einiger Zeit der Onlineshop nicht mehr.
Du siehst, es ist mitunter gar nicht so einfach, einen smarten Stift zu erstehen. Überhaupt solltest du dir vor dem Kauf ein paar Gedanken machen. Stelle dir zum Beispiel diese Fragen:
➡ Brauche ich den ChatGPT-Stift wirklich?
➡ Wie werde ich ihn einsetzen?
➡ Will ich damit Schummeln?
➡ Will ich das Risiko eingehen, beim Betrügen erwischt zu werden?
Fazit
ChatGPT-Stifte sind ein neues, spannendes Technik-Spielzeug mit Potenzial. Sie können dir in der Schule, beim Studium, bei der Arbeit und auch im Privatleben helfen. Aber die smarten Helfer sind kein Wundermittel! Datenschutz, Kosten und pädagogische Fragen solltest du unbedingt ernst nehmen.
Wenn du dir einen ChatGPT-Stift oder einen anderen AI Pen kaufen willst, informiere dich gründlich. Und denk daran: Die beste KI hilft dir nur dann, wenn du sie mit klarem Kopf einsetzt.
Willst du weitere erstklassige KI- & ChatGPT-Tipps und tolle Inspirationen für neue Prompts bekommen? Dann abonniere den kostenlosen KI-Känguru Newsletter!
...............

Jürgen aka „KI Känguru“ liebt ChatGPT und andere KI-Tools. Deshalb hilft er Einsteigern gerne mit praktischen Tipps, indem er Ratgeber schreibt und Schulungen gibt. Außerdem arbeitet Jürgen als Marketing-Experte und Fachautor für Digitalisierung & Gründerbusiness.