Möchtest du, dass ChatGPT deine Daten fürs KI-Training verwendet? Nein? Dann solltest du sofort diese Einstellung anpassen!
Übersicht
Warum ChatGPT deine Daten sammelt
ChatGPT ist ein extrem leistungsfähiges KI-Tool – und es wird jeden Tag ein Stückchen besser. Damit das gelingt, muss die Künstliche Intelligenz ständig mit neuem Input gefüttert werden.
Woher kommt der Input? Unter anderem von dir. OpenAI erklärt, dass alle Inhalte zur Verbesserung der Modelle beitragen – aber nur, wenn du dies nicht deaktivierst. Persönliche Daten sollen zwar herausgefiltert werden, ein Restrisiko bleibt.
Daher ist es empfehlenswert, das KI-Training von ChatGPT zu unterbinden. Das geht allerdings nur in speziellen Fassungen der KI-Anwendung.
...............
Anzeige:
...............
In welchen Versionen du das Datentraining deaktivieren kannst
Version | Datentraining deaktivierbar? | Hinweis |
---|---|---|
ChatGPT Free | ❌ Nein | Eingaben können analysiert und für KI-Training genutzt werden |
ChatGPT Plus | ✅ Ja | Deaktivierung über die Einstellungen möglich |
ChatGPT Team/Enterprise | 🚫 Standardmäßig deaktiviert | Inhalte werden nicht für Trainingszwecke verwendet |
Datentraining bei ChatGPT deaktivieren: Anleitung
Du möchtest in deiner Premium-Fassung von ChatGPT das Datentraining abschalten? Kein Problem – so einfach geht das:
➡ Klicke auf dein Profilbild-Icon (im Web ist das rechts oben)
➡ Gehe auf „Einstellungen“ (Zahnrad-Symbol)
➡ Klicke auf den Punkt „Datenkontrollen“
➡ Deaktiviere den Punkt „Das Modell für alle verbessern“
⚠️ Wichtig: Diese Einstellung betrifft nur neue Konversationen! Was in alten Chats gespeichert und verarbeitet wurde, kannst du nicht mehr rückgängig machen.
Warum sollte man das ChatGPT-Training deaktivieren?
✅ Unternehmensschutz
Interne Informationen sollten nicht Teil eines globalen Trainings werden
✅ Ideensicherung
Kreative Ideen oder Konzepte gehören nicht in fremde Hände
✅ Vermeidung von Datenlecks
Auch gefilterte Inhalte können Rückschlüsse zulassen
Fazit
ChatGPT lässt sich in wenigen Sekunden so einstellen, dass deine Inhalte nicht für Trainingszwecke verwendet werden. In der kostenlosen Version ist das leider (noch) nicht möglich – hier hilft nur Zurückhaltung bei sensiblen Themen. Oder der Wechsel auf ein Premium-Modell, das auch viel mehr Features bietet.
👆 Du möchtest den ChatGPT-Datenschutz weiter verbessern? Dann solltest du die Memory-Funktion deaktivieren, häufig den Provisorischen Chat nutzen und regelmäßig den Chatverlauf löschen.
Willst du weitere erstklassige KI- & ChatGPT-Tipps und tolle Inspirationen für neue Prompts bekommen? Dann abonniere den kostenlosen KI-Känguru Newsletter!
...............

Jürgen aka „KI Känguru“ liebt ChatGPT und andere KI-Tools. Deshalb hilft er Einsteigern gerne mit praktischen Tipps, indem er Ratgeber schreibt und Schulungen gibt. Außerdem arbeitet Jürgen als Marketing-Experte und Fachautor für Digitalisierung & Gründerbusiness.