AI Washing (Bild: Freepik)

Echte KI oder AI Washing? Wie du den Werbetrick durchschaust

Nicht überall, wo „KI“ draufsteht, ist auch echte KI drin! Hier kriegst du handfeste Tipps, wie du nicht auf „AI Washing“ hereinfällst.

Was ist AI Washing?

Künstliche Intelligenz gibt es mittlerweile überall – zumindest behaupten das viele Hersteller. Doch stimmt das? Nein!

AI Washing oder KI-Washing bedeutet, dass Unternehmen den Einsatz von KI-Technologie in ihren Produkten oder Dienstleistungen übertreiben oder sogar erfinden. Statt echter KI-Funktionen werden einfache Algorithmen, vorprogrammierte Abläufe oder klassische Datenanalyse als „powered by AI“ verkauft.

Der Begriff „AI Washing” leitet sich von „Greenwashing” ab. Dabei gaukeln Firmen vor, ihre Organisation oder einzelne Produkte seien nachhaltig, effizient oder umweltfreundlich (und somit „grün“ bzw. „green“), obwohl dies nur bedingt oder gar nicht der Fall ist.

...............

Anzeige:

...............

AI Washing: Warum machen Unternehmen das?

Der aktuelle KI-Hype macht es Unternehmen leicht, mit großen Versprechen zu werben. Denn die Schlagworte „Künstliche Intelligenz“ und „KI“ bzw. „Artificial Intelligence“ und „AI“ verkaufen sich gut, sie klingen modern und schaffen Vertrauen.

Das heißt, Firmen setzten auf die Buzzwords, weil sie damit diese Ziele verfolgen:

✅ Marketing
Produkte wirken attraktiver, wenn „KI/AI“ im Namen oder in der Produktbeschreibung auftaucht.

✅ Investoren
Viele Geldgeber wollen unbedingt in Hightech investieren – egal, ob echte KI dahintersteckt oder nicht.

✅ Image
Ein Unternehmen gilt als innovativ und „vorne dabei“, wenn es mit Künstlicher Intelligenz arbeitet.

✅ Konkurrenzdruck
Wer beim KI-Hype nicht mitzieht, wirkt altmodisch und abgehängt.

Praxis-Beispiele für KI-Washing

Von Software über Smartphones bis hin zu Haushaltsgeräten: Scheinbar überall klebt nun der Sticker „KI“ drauf. Doch oft handelt es sich leider um halbgare Versprechungen, also um AI Washing. Vielleicht kennst du die folgenden Beispiele?

Waschmaschinen

LG hat eine Technologie namens „AI DD“ in petto. Die kann angeblich Gewicht und Stofftyp der Wäsche erkennen und die Waschbewegungen optimieren. Wie Tester aber herausfanden, reagiert die Maschine nur auf voreingestellte Parameter – ohne zu lernen oder Entscheidungen zu treffen.

Finanz- und Rechtsberatung

Die US-Börsenaufsicht SEC bestrafte bereits Unternehmen wie Delphia und Global Predictions, weil sie „KI-gestützte“ Anlageberatung anpriesen, die in Wirklichkeit auf einfachen Datenanalysen basierte. Die Strafen lagen bei insgesamt 400.000 Dollar. Das war ein Warnsignal für die Branche.

Bild: OralElektrische Zahnbürsten

Die Marke Oral-B wirbt für ihre „Genius X“-Zahnbürste mit „KI-gestützter Putzoptimierung“. Doch bei genauerem Hinsehen handelt es sich um ein vorprogrammiertes Feedback-System, das auf festen Algorithmen basiert.

Die Bürste analysiert nicht individuell, sondern gibt nur vordefinierte Rückmeldungen. Von echter KI, die lernt und sich anpasst, keine Spur.

Wie erkennt man AI Washing bzw. falsche KI-Versprechen?

Du bist dir nicht sicher, ob ein vermeintliches KI-Produkt wirklich hält, was es verspricht? Dann nutze diese Tipps, um AI Washing zu entlarven:

➡ Der Begriff „KI“ wird verwendet, ohne aber die Funktion genauer zu erklären

➡ Weitere Buzzwords wie „Blockchain“, „Cloud“ oder „Big Data“ werden verwendet

Das Produkt verspricht „alles zu lösen“. Das klingt zu schön, um wahr zu sein

Das Unternehmen kann keine Belege für die Behauptungen vorweisen

➡ Es gibt keine Tests oder Kundenberichte, die die Aussagen bestätigen

Wenn du unsicher bist, ob du wirklich ein Produkt mit KI-Technologie erhältst, kannst du deine Zweifel so ausräumen:

⭐ Lass dich nicht von Fachbegriffen und Superlativen beeindrucken

⭐ Frage beispielsweise den Verkäufer nach realen Anwendungsfällen

⭐ Vergleiche die Konkurrenzprodukte. Bieten sie das Gleiche ohne KI-Label?

⭐ Schau bei Test- und Fachportalen nach Bewertungen und Rezensionen

⭐ Probiere das Produkt aus und finde heraus, wie „smart“ es wirklich ist!

⭐ Mache einen „KI-Führerschein„, um die Technologie besser zu verstehen

...............

- Eigenwerbung - 

...............

Fazit

AI Washing ist die neue Variante von Greenwashing. Unternehmen schmücken sich mit Künstlicher Intelligenz, auch wenn keine echte KI im Spiel ist. Für dich heißt das: Hinterfrage große Versprechen, prüfe die Technologie und verlasse dich nicht auf Werbeslogans und Schlagworte. Nur so stellst du sicher, dass du nicht auf Schein-KI hereinfällst.


Willst du weitere erstklassige KI- & ChatGPT-Tipps und tolle Inspirationen für neue Prompts bekommen? Dann abonniere den kostenlosen KI-Känguru Newsletter!


...............


Kommentar verfassen